• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes mit deutlich erhöhtem Fettleber-Risiko verbunden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Oktober 2025
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden unter einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung, die von Betroffenen häufig nicht bemerkt wird. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko unbemerkt eine nicht-alkoholische Fettleber zu entwickeln. Leiden Betroffene zudem an Gewichtsproblemen, ist das Risiko für eine fortschreitende Lebererkrankung deutlich erhöht.

In einer neuen Studie haben Fachleute der Linköping University in Schweden die Prävalenz und den Schweregrad der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Internal Medicine“ nachzulesen.

Fettleber bei Diabetes

Die Forschenden analysierten die Daten von mehr als 300 Personen mit Typ-2-Diabetes, die regelmäßig an hausärztlichen Kontrolluntersuchungen teilnahmen.

Das Team versuchte nicht nur die Häufigkeit von Fettlebererkrankungen unter den Teilnehmenden zu erfassen, sondern auch den Schweregrad anhand von bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Ultraschallmessungen abzuschätzen.

Häufige Komorbidität

Die Ergebnisse zeigen, dass 59 Prozent der Teilnehmenden unter einer nicht-alkoholische Fettlebererkrankung litten. Bei sieben Prozent waren laut den Forschenden bereits Anzeichen einer beginnenden Leberzirrhose festzustellen.

Das Risiko war besonders ausgeprägt bei Teilnehmenden mit gleichzeitiger Adipositas. Laut den Forschenden wiesen 13 Prozent dieser Menschen eine Vernarbung der Leber im Frühstadium auf, wogegen der Anteil bei Teilnehmenden mit Diabetes ohne Adipositas lediglich bei zwei Prozent lag.

Dies zeigt deutlich, dass Menschen mit einer solchen Doppeldiagnose in der medizinischen Versorgung künftig priorisiert werden sollten. Die Befunde sind wichtig, um zu entscheiden, ob Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes auf Lebererkrankungen untersucht werden sollten, betont der Studienautor Wile Balkhed in einer aktuellen Pressemitteilung.

Denn es ist entscheidend, Personen mit hohem Risiko für eine schwere Lebererkrankung frühzeitig zu identifizieren und die neuen Erkenntnisse könnten hierbei helfen.

Lesen Sie auch:

  • Kurkuma gegen nicht-alkoholische Fettleber
  • Fettleber: Camu-Camu senkt wirksam das Leberfett
  • Kaliumreiche Ernährung gegen nicht-alkoholische Fettleber & Leberfibrose?

Die Studie liefert bisher allerdings nur eine Momentaufnahme des Leberzustands zu einem bestimmten Zeitpunkt. Um besser zu verstehen, wie Personen mit dem höchsten Risiko für eine schwere Lebererkrankung ermittelt werden können, werden die Teilnehmenden nun weitere fünf Jahre medizinisch überwacht.

Schon jetzt zeigen die Ergebnisse eindrucksvoll, dass Fettlebererkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes häufiger und teils gefährlicher sind als bislang angenommen. Und wer zusätzlich unter Übergewicht leidet, sollte sich angesichts des Risikos regelmäßig ärztlich auf Leberveränderungen untersuchen lassen.

Fettleber reversibel?

Die Fettleber muss dabei kein Dauerzustand sein und beispielsweise kann eine Gewichtsabnahme helfen, den Fettanteil der Leber deutlich zu reduzieren. Bewegung, bewusste Ernährung und ein gesunder Lebensstil bilden zentrale Faktoren, nicht nur für die Lebergesundheit, sondern für das gesamte Wohlbefinden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Wile Balkhed, Martin Bergram, Fredrik Iredahl, Markus Holmberg, Carl Edin, et al.: Evaluating the prevalence and severity of metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease in patients with type 2 diabetes mellitus in primary care; in: Journal of Internal Medicine (veröffentlicht 16.06.2025), Journal of Internal Medicine
  • Linköping University: Fatty liver – but not liver damage – common in type 2 diabetes (veröffentlicht 17.06.2025), Linköping University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf Erkrankungsrisiken

8. Oktober 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Ernährung: Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

8. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin in Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

8. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin lindert chronische Schmerzen & Depressionen

8. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen und schützt das Herz

7. Oktober 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Kaffee am Morgen stärkt psychisches Wohlbefinden

6. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR