• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lassa-Fieber: Zustand des Frankfurter Patienten unverändert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. April 2016
in News
Teile den Artikel

Patient liegt weiterhin auf der Sonderisolierstation
Seit Mitte März liegt ein Mann aus Rheinland-Pfalz mit Verdacht auf Lassa-Fieber auf der Isolierstation der Uniklinik Frankfurt. Über den Zustand des Patienten gebe es derzeit keine neuen Informationen, so der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts, René Gottschalk, auf Anfrage der „Frankfurter Rundschau“. Der Mann hatte sich bei seiner Arbeit in einem Bestattungsunternehmen durch eine infizierte Leiche mit dem gefährlichen Lassa-Virus angesteckt.

Bestatter infiziert sich bei der Arbeit an einer Leiche
Vor rund zwei Wochen wurde bekannt, dass auf der Sonderisolierstation der Frankfurter Uniklinik ein an Lassa-Fieber erkrankter Patient aufgenommen worden war. Der Mann arbeitet in einem Bestattungsunternehmen in Alzey (Rheinland-Pfalz) und hatte sich dort offenbar beim Kontakt mit einem vor wenigen Wochen verstorbenen Lassa-Patienten infiziert, berichtete die „dpa“ unter Berufung auf die Kreisverwaltung Alzey-Worms. Der US-Amerikaner hatte zuvor in seinem Heimatland Togo als Krankenpfleger gearbeitet und war Ende Februar in der Uni-Klinik Köln verstorben.

Um die Leiche nach Afrika überführen zu können, war sie Anfang März in das Bestattungsinstitut nach Alzey gebracht worden – ohne die Kenntnis, dass der Mann an Lassa-Fieber erkrankt war. Dies stellt sich erste einige Tage später heraus, woraufhin der Mitarbeiter der Bestatterfirma untersucht und schließlich das Virus nachgewiesen wurde. Der Mann wurde sofort in die Frankfurter Uniklinik gebracht und liegt seither auf der Sonderisolierstation. Bei der Aufnahme hatten sich die Ärzte trotz der Anzeichen einer schweren Virusinfektion jedoch optimistisch in Hinblick auf seine Heilungschancen gezeigt. Doch wie der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts nun mitteilte, gebe es derzeit keine neuen Informationen über den Zustand des Patienten.

Verdacht in Düsseldorf nicht bestätigt
Auch in der Universitätsklinik in Düsseldorf befinden sich derzeit noch drei Patienten unter Beobachtung, die Kontakt zu dem verstorbenen US-Amerikaner hatten. In zwei Fällen konnte die Klinik vergangene Woche jedoch Entwarnung geben, da sich der ursprüngliche Verdacht auf Lassa-Fieber bei Wiederholungstests nicht bestätigt hatte. https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/verdacht-auf-lassa-fieber-in-deutschland-nicht-bestaetigt-2016031959502

Übertragung erfolgt durch Nagetier
Lassafieber gehört wie z.B. Ebola und Dengue zu den so genannten „hämorrhagischen Fiebererkrankungen“. Es kommt vor allem in Westafrika vor, wo die Erreger von der Natal-Vielzitzenmaus (Mastomys natalensis) übertragen werden. Die Weitergabe erfolgt per Kontakt- bzw. Schmierinfektion (z.B. über kontaminierte Lebensmittel) zunächst auf den Menschen und dann oft weiter von Mensch zu Mensch z.B. über Blut, Speichel, Erbrochenes oder ausgehustete Bluttropfen.

Das Virus kann Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen hervor rufen, im weiteren Verlauf sind auch Hautblutungen, Durchfall und Erbrechen möglich. Im Ernstfall kann die Infektion zu inneren Blutungen führen und dadurch lebensbedrohlich werden. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) stecken sich jährlich etwa 100.000 bis 300.000 Menschen mit dem Virus an, bis zu zwei Prozent versterben daran. In Deutschland kommt das Lassa-Fieber nur sehr selten vor, wenn es durch Reisende aus Afrika importiert wird. Laut dem RKI wurden seit 1974 erst sechs eingeschleppte Erkrankungen registriert. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher präsentieren Abbildung von Zika-Virus

Patienten und Anwälte müssen sich kein Medizin-Fachwissen aneignen

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR