• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lassa-Viren: Bestatter mit gefährlichem Lassa-Fieber infiziert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. März 2016
in News
Teile den Artikel

Patient mit Lassa-Fieber in Uni-Klinik eingeliefert
Ein Bestatter hat sich bei seiner Arbeit mit dem gefährlichen Lassa-Virus durch eine Leiche angesteckt. Das vermelden die Behörden aus Rheinland-Pfalz. Der Mann aus Alzey wurde sofort in die Frankfurter Uni-Klinik eingeliefert und befindet sich dort auf der Isolierstation.

Bestatter hatte Kontakt mit infizierter Leiche
Auf der Sonderisolierstation der Frankfurter Uniklinik ist ein an Lassa-Fieber erkrankter Patient aufgenommen worden. Bei dem Betroffenen handelt es sich um den Mitarbeiter eines Bestattungsunternehmens in Alzey (Rheinland-Pfalz). Dort hatte er sich offenbar beim Kontakt mit einem vor wenigen Wochen verstorbenen Lassa-Patienten mit dem Virus infiziert, teilt die „dpa“ unter Berufung auf die Kreisverwaltung Alzey-Worms mit. Der Mann aus Togo, der dort als Krankenpfleger gearbeitet hatte, war Ende Februar in der Uni-Klinik Köln verstorben.

Um die Leiche nach Afrika überführen zu können, war sie Anfang März in das Bestattungsinstitut nach Alzey gebracht worden – ohne die Kenntnis, dass der Mann an Lassa-Fieber erkrankt war. Dies stellt sich erste einige Tage später heraus, woraufhin der Mitarbeiter der Bestatterfirma untersucht und schließlich das Virus nachgewiesen wurde.

Erster möglicher Fall einer in Deutschland erworbenen Infektion
Nach der Feststellung der Erkrankung wurde der Mann sofort in die Frankfurter Uniklinik gebracht worden und befindet sich nun in Quarantäne. Die Familienangehörigen des Patienten seien vorsorglich ebenfalls stationär aufgenommen worden, so die Kreisverwaltung Alzey-Worms weiter. „Es wäre der erste Fall einer in Deutschland erworbenen Lassa-Virus-Infektion”, sagte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, gegenüber der „dpa“.

Lassafieber gehört wie z.B. Ebola und Dengue zu den so genannten „hämorrhagischen Fiebererkrankungen“.

Den natürlichen Wirt des Erregers stellt das Nagetier „Mastomys natalensis“ in Westafrika dar. Die Übertragung erfolgt per Kontakt- bzw. Schmierinfektion (z.B. über kontaminierte Lebensmittel) zunächst auf den Menschen und dann häufig weiter von Mensch zu Mensch z.B. über Blut, Speichel, Erbrochenes oder ausgehustete Bluttropfen. Das Virus kann Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen hervor rufen, im weiteren Verlauf sind auch Hautblutungen, Durchfall und Erbrechen möglich. Im Ernstfall kann die Infektion zu inneren Blutungen führen und dadurch lebensbedrohlich werden. In Deutschland kommt die Krankheit nur sehr selten vor, wenn sie durch Reisende aus Afrika importiert wird. Laut dem RKI wurden bislang seit 1974 erst fünf eingeschleppte Erkrankungen registriert. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Siezen, Entschuldigen, „Danke“ sagen: So lernen Kinder die richtigen Umgangsformen

Ärztin haftet nicht für fehlerhaftes Gutachten zu Kindesmissbrauch

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR