• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. August 2025
in News
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau
Wird die Leberkrebsinzidenz nicht signifikant gesenkt, droht eine Verdopplung der jährlichen Neuerkrankungen. (Bild: mi_viri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Neuerkrankungen an Leberkrebs werden sich in den kommenden Jahrzehnten rund verdoppeln, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Eine Fachkommission hat nun Vorschläge zur Reduzierung der Leberkrebsinzidenz erarbeitet und betont, dass rund 60 Prozent der Erkrankungen vermeidbar wären.

Wie sich die Neuerkrankungen an Leberkrebs in den kommenden Jahrzehnten global entwickeln werden und wie sich die Krankheitslast reduzieren ließe, hat ein internationales Team aus Expertinnen und Expertin untersucht und die Ergebnisse in dem Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Wie die Leberkrebserkrankungen reduzieren?

Leberkrebs ist weltweit die sechsthäufigste Krebsart und die dritthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle, berichten die Fachleute der „Lancet Commission on addressing the global hepatocellular carcinoma burden“.

Die Fachkommission unter dem Vorsitz von Professor Masatoshi Kudo von der Kindai-Universität (Japan) sowie Professor Jian Zhou und Professor Jia Fan von der Fudan-Universität (China) hat sich daher zum Ziel gesetzt, geeignete Maßnahmen für die Reduzierung der Leberkrebsinzidenz zu bestimmten.

Drohende Verdopplung der Leberkrebsfälle

Um den Handlungsbedarf zu verdeutlichen, erfolgte zunächst eine Analyse der voraussichtlichen Entwicklung der Krankheitslast. Hierbei wurde deutlich, dass sich die Zahl der neuen Leberkrebsfälle bei Fortsetzung des aktuellen Trends von 0,87 Millionen im Jahr 2022 auf 1,52 Millionen im Jahr 2050 fast verdoppeln wird, berichtet das Team.

Die Forschenden berechneten, dass die sogenannte altersstandardisierten Inzidenzraten bei Leberkrebs jährlich um mindestens zwei Prozent gesenkt werden müssten, um der wachsenden Krankheitslast entgegenzuwirken.

Viele Lebererkrankungen vermeidbar

Dies erscheint durchaus möglich, wenn man bedenkt, dass es eine Reihe beeinflussbarer Risikofaktoren für Leberkrebs gibt, wie beispielsweise Hepatitis-Infektionen oder Alkoholkonsum. „Nach einer konservativen Schätzung sind mindestens 60 % der Leberkrebsfälle durch die Kontrolle dieser Risikofaktoren vermeidbar“, betont Prof. Kudo.

So empfiehlt die Kommission zum Beispiel, die bekannten Strategien zur Prävention, Früherkennung und Behandlung von Virushepatitis zu stärken, den Alkoholkonsum durch staatliche Maßnahmen zu senken, umweltbedingte Risikofaktoren zu beseitigen bzw. zu vermeiden und auch bei den nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen gegenzusteuern.

Darüber hinaus sei es besonders wichtig, das Bewusstsein für die Lebergesundheit in der gesamten Bevölkerung zu schärfen und mögliche Barrieren beim Zugang zur Gesundheitsversorgung abzubauen. Hier gelte es auch das Screening zur Früherkennung von Leberkrebs insbesondere in Hochrisikogruppen zu verbessern.

Insgesamt zehn evidenzbasierte Empfehlungen zur Krankheitsprävention, Früherkennung und Behandlung des Leberzellkarzinoms hat die Fachkommission vorgelegt, mit denen eine signifikante Reduzierung der Krankheitslast möglich scheint.

Wenn es mit diesen Maßnahmen gelingt, die Inzidenz in den nächsten 25 Jahren jährlich um zwei bis fünf Prozent zu senken, könnten schätzungsweise 8,8 bis 17,3 Millionen neue Fälle von Leberkrebs verhindert und 7,7 bis 15,1 Millionen Leben gerettet werden, resümieren die Fachleute. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Stephen Lam Chan, Masatoshi Kudo, Jia Fan, Jian Zhou, et al.: The Lancet Commission on addressing the global hepatocellular carcinoma burden: comprehensive strategies from prevention to treatment; in: The Lancet (veröffentlicht 28.07.2025), thelancet.com
  • Kindai University: Reducing the global burden of liver cancer: Recommendations from The Lancet commission (veröffentlicht 08.08.2025), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

Jetzt News lesen

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR