• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren zu Behandlungsresistenz führen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. Oktober 2025
in News
Illustration über den Aufbau einer Zelle.
Bakterien, die in das Innere von Tumoren eindringen, können Krebszellen vor Angriffen durch das Immunsystem und vor Chemotherapien schützen. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Manche Bakterien können Tumore infiltrieren und eine erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen verhindern. Sie versetzen die Krebszellen in eine Art Ruhezustand, wodurch diese dem Immunsystem entkommen und auch Chemotherapien nicht mehr greifen. Diese neuen Erkenntnisse eröffnen auch Ansätze zur Verbesserung der Krebstherapien.

Ein Forschungsteam um Dr. Susan Bullman vom University of Texas MD Anderson Cancer Center hat untersucht, über welche Mechanismen intratumorale Bakterien die Krebszellen und den Erfolg der Behandlung beeinflussen. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Cancer Cell“ veröffentlicht.

Bakterien beeinflussen Therapieerfolg

Verschiedene frühere Studien hatten bereits auf mögliche Zusammenhänge zwischen Tumor-infiltrierenden Bakterien und der Krebsprogression hingedeutet und auch der Einfluss auf eventuelle Therapieresistenzen wird bereits seit längerem diskutiert. Die zugrundeliegenden Mechanismen blieben bisher jedoch weitgehend unklar.

In der neuen Studie beschreiben die Forschenden nun einen Mechanismus, durch den intratumorale Bakterien wie Fusobacterium nucleatum das Verhalten von Krebsepithelzellen modulieren können.

Krebszellen in Ruhezustand versetzt

Zunächst stellten die Forschenden fest, dass diese Bakterien vorwiegend in Bereichen von kolorektalen und oralen Karzinomen (Darmkrebs und Mundhöhlenkrebs) zu finden sind, in denen die Zelldichte, die transkriptionelle Aktivität und die Zellproliferation reduziert sind. Dies bestätigte sich auch in Untersuchungen an Mäusen und in einer Kohorte mit 52 Personen, die an einem Kolorektalkarzinom litten.

In weiteren Laborversuchen wurde deutlich, dass das Bakterium Tumorepithelzellen umschließen und dadurch deren Kommunikation mit den umgebenden Zellen effektiv unterbrechen kann. Zudem versetzt es Krebszellen in einen vorübergehenden Ruhezustand, der als Quieszenz bezeichnet wird, so das Froschungsteam.

Behandlungsresistenz als Folge

Dieser reversible Ruhezustand ermögliche es den Krebszellen, dem Immunsystem zu entgehen, Chemotherapien mit dem Zytostatikum 5-Fluorouracil zu widerstehen und könne die Bildung von Metastasen fördern.

In einer unabhängigen Kohorte von Personen mit Rektumkarzinom beobachteten die Fachleute zudem eine verringertes Ansprechen auf die Therapie bei hoher Fusobacterium-Belastung.

Neue Ebene der Tumorbiologie

„Diese Bakterien-Tumor-Interaktionen waren bisher im Verborgenen. Dank neuer Technologien können wir nun erkennen, wie Mikroben Krebszellen direkt beeinflussen, das Tumorverhalten beeinflussen und die Wirkung von Behandlungen abschwächen“, erläutert Dr. Bullman.

„Es handelt sich um eine ganze Ebene der Tumorbiologie, die uns bisher fehlte und die wir nun gezielt angehen können“, so die Studienautorin weiter.

Hoffnung auf bessere Krebstherapien

Die neuen Erkenntnisse rücken die Bakterien-Tumor-Interaktionen als therapeutisches Ziel in den Fokus und könnten nach Ansicht der Forschenden in Zukunft deutliche Verbesserungen der Krebstherapien ermöglichen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • University of Texas M. D. Anderson Cancer Center: Study reveals how bacteria in tumors drive treatment resistance in cancer (veröffentlicht 16.10.2025), eurekalert.org
  • Jorge Luis Galeano Niño, Falk Ponath, Victor A. Ajisafe, Clara R. Becker, Andrew G. Kempchinsky, Martha A. Zepeda-Rivera, Javier A. Gomez, Hanrui Wu, Jessica G. Terrazas, Heather Bouzek, Elizabeth Cromwell, Pritha Chanana, Matthew Wong, Ashish Damania, Michael G. White, Y. Nancy You, Scott Kopetz, Nadim J. Ajami, Jennifer A. Wargo, Christopher D. Johnston, Susan Bullman: Tumor-infiltrating bacteria disrupt cancer epithelial cell interactions and induce cell-cycle arrest; in: Cancer Cell (veröffentlicht 16.10.2025), cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR