Gegen Depressionen und Burnout kann eine kombinierte Anwendung von Achtsamkeitstraining und dem Pilzwirkstoff Psilocybin eine deutliche Linderung bewirken, wie eine aktuelle US-Studie an Beschäftigten des Gesundheitswesens zeigt.
Forschende der University of Utah und der University of California San Diego haben die Wirkung von Psilocybin und achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction; MBSR) gegen Depressionen und Burnout untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „PLOS Medicine“ veröffentlicht.
Depressionen & Burnout weit verbreitet
Depressionen und Burnout sind relativ weit verbreitet und im Zuge der COVID-19-Pandemie hatten besonders viele Mitarbeitende im Gesundheitswesen mit entsprechenden psychischen Problemen zu kämpfen, erläutern die Forschenden.
Gleichzeitig deuteten verschiedene frühere Studien bereits darauf hin, dass Psilocybin – ein Wirkstoff aus sogenannten Magic Mushrooms – zu einer Linderung depressiver Symptome beitragen kann.
Pilzwirkstoff als vielversprechende Option
Beispielsweise kam eine 2022 in dem Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie zu dem Schluss, dass Psilocybin bei Depressionen von Grübeln und Selbstbezogenheit befreit und erst kürzlich haben Forschende University of Pennsylvania aufgezeigt, dass der Pilzwirkstoff auch chronische Schmerzen und Depressionen lindern kann.
So erscheint Psilocybin als vielversprechender neuer Ansatz bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und in der neuen Studie überprüften die Fachleute nun die kombinierte Anwendung mit einer achtsamkeitsbasierten Stressreduktion.
Achtsamkeitstraining plus Psilocybin
25 Personen, die in medizinischen Berufen tätig waren und im Zuge der COVID-19-Pandemie Symptome von Depressionen und Burnout entwickelten, absolvierten hierfür entweder über acht Wochen eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktion als alleinige Therapie oder sie erhielten eine kombinierte Behandlung aus Achtsamkeitstraining und einmaliger Psilocybin-Einnahme (25 mg).
Die Symptome von Depression und Burnout wurden zu Studienbeginn sowie zwei Wochen und sechs Monate nach der Intervention mithilfe des Quick Inventory of Depressive Symptoms und des Maslach Burnout Inventory Human Services Survey for Medical Professionals erfasst, berichtet das Team.
Deutliche Vorteile durch Psilocybin
Bei den Teilnehmenden, die eine Kombinationstherapie erhielten, beobachteten die Forschenden insgesamt einen deutlich stärkeren Rückgang der Symptome von Depressionen und Burnout als in der Gruppe, die nur eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktion absolvierte.
Mit 46 Prozent war knapp die Hälfte der Teilnehmenden aus der Psilocybin-Gruppe nach zwei Wochen frei von Depressionen, im Vergleich zu acht Prozent bei alleinigem Achtsamkeitstraining, so die Fachleute.
Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse die vielversprechende Wirkung von Psilocybin gegen Depressionen und andere psychische Störungen, wobei die Kombination von Psilocybin mit Achtsamkeitstraining offenbar einen besonders wirksamen Ansatz darstellt. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Benjamin R. Lewis, John Hendrick, Kevin Byrne, Madeleine Odette, Chaorong Wu, Eric L. Garland: Psilocybin-assisted group psychotherapy and mindfulness-based stress reduction for frontline healthcare provider COVID-19-related depression and burnout: A randomized controlled trial; in: PLOS Medicine (veröffentlicht 19.09.2025), plos.org
- University of Utah Health: Psilocybin plus mindfulness shows promise for healthcare worker depression (veröffentlicht 23.10.2025), eurekalert.org
- Richard E. Daws, Christopher Timmermann, Bruna Giribaldi, et al.: Increased global integration in the brain after psilocybin therapy for depression; in: Nature Medicine (veröffentlicht 11.04.2022), nature.com
- Ahmad Hammo, Stephen Wisser & Joseph Cichon: Single-dose psilocybin rapidly and sustainably relieves allodynia and anxiodepressive-like behaviors in mouse models of chronic pain; in: Nature Neuroscience (veröffentlicht 02.10.2025), nature.com
- Garakani, Amir MD; Alexander, Jeanne L. MD; Sumner, Calvin R. MD; Pine, Janet H. MD; Gross, Lawrence S. MD; Raison, Charles L. MD; Aaronson, Scott T. MD; Baron, David A. DO. Psychedelics, With a Focus on Psilocybin: Issues for the Clinician. Journal of Psychiatric Practice (veröffentlicht 07.09.2023), lww.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.







