• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
10. November 2025
in News
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.
Stress hat weitreichende Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Darmflora. (Bild: WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Übermäßiger Stress kann die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und eine sogenannte Dysbiose verursachen, die ihrerseits weitere Nachteile für die körperliche und psychische Gesundheit mit sich bringt.

Ein US-Forschungsteam um Prof. Dr. Brian F. Corbett von der Rutgers University hat an Mäusen die Auswirkungen von Stress auf die Zusammensetzung der Darmflora untersucht und dabei äußerst nachteilige Veränderungen festgestellt. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Brain, Behavior, & Immunity – Health“ veröffentlicht.

Stress macht krank

Zahlreiche frühere Forschungsarbeiten belegen, wie Stress der Gesundheit schadet, allerdings blieben die Auswirkungen auf die Darmflora dabei bisher weitgehend unberücksichtigt, obwohl diese in Bezug auf die gesundheitlichen Stressfolgen durchaus eine wichtige Rolle spielen könnten.

Um einen ersten Überblick zu den potenziellen Auswirkungen von Stress auf die Zusammensetzung der Darmflora zu gewinnen, versuchten die Forschenden nun bei Mäusen Darmbakterien-Stämme zu identifizieren, die sich durch Stress verändern.

Hierfür wurden unterschiedlich Stress-resilient Mäuse über einen Zeitraum von zehn Tagen jeweils zehn Minuten pro Tag mit einem aggressiven Artgenossen konfrontiert und anhand von Kotprobe, die zu Beginn und nach Ablauf des Versuchszeitraums genommen wurden, analysierten die Forschenden die Veränderungen der Darmmikrobiota.

Häufigkeit aller Bakterien verändert

Dabei zeigte sich, dass Stress die relative Häufigkeit aller Bakterienstämme im Darm veränderte, wobei manche vermehrt vorkamen, andere signifikant abnahmen.

„Stress reduzierte die Diversität des Mikrobioms und verursachte eine Dysbiose im Darm in allen Gruppen, einschließlich der Aggressoren“, berichtet das Team. Insbesondere habe Stress auch eine Abnahme von Bakterien der Gattung Firmicutes (auch Bacillota) ausgelöst.

Zudem konnten die Forschenden nachweisen, dass die Präsenz bestimmter Bakterien in der Darmflora im Vorfeld der Stressbelastung das Verhalten in der Stresssituation beeinflusst. So war eine Ruminococcus-Art bei weiblichen Tieren mit einem verstärkten Vermeidungsverhalten verbunden.

Dysbiose der Darmflora durch Stress

Insgesamt zeigen die Studienergebnisse, dass sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms durch anhaltenden Stress nachhaltig verändert und dabei ein Ungleichgewicht der Darmbakterien droht, das schwerwiegende weitere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.

Demnach könnte ein Teil der negativen Auswirkungen, die Stress auf die psychische und körperliche Gesundheit hat, durch die Veränderungen der Darmflora vermittel werden. In zukünftigen Studien gilt es daher nun zu klären, über welche Mechanismen Stress die Zusammensetzung der Darmflora verändert und welche Folgen dies auch bei Menschen konkret haben kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Isabel Garcia, Fatmanur Kilic, Chris-Ann Bryan, Jose Castro-Vildosola, Sai Anusha Jonnalagadda, Akhila Kasturi, Jaqueline Tilly, Jordyn Smith, Sofia Valentin, Sergio Moncayo, Tamara Hala, Eric Klein, Brian F. Corbett: Social stress changes gut microbiome composition in male, female, and aggressor mice; in: Brain, Behavior, & Immunity - Health (veröffentlicht 05.11.2025), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

12. November 2025
Schematische Darstellung des Hippocampus in zwei Köpfen - von vorne und von der Seite.

Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?

12. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR