• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experten fordern ein umfassenderes Verbot der Tabakwerbung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Tabakkonsum in Deutschland immer noch stark verbreitet
Obwohl der Tabak­konsum von der Öffentlichkeit zunehmend kritisch bewertet wird, raucht immer noch knapp jeder dritte Erwachsene in Deutsch­land regelmäßig. Rauchen ist bis heute „in den Industrienationen das bedeutendste einzelne Gesund­heits­risiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit“, warnt das Robert Koch-Instituts (RKI) in einer aktuellen Mitteilung anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai.

Rauchen wird mit zahlreichen Gesundheitsrisiken in Zusammenhang gebracht, doch viele Menschen nehmen diese Risiken bis heute mutwillig in Kauf. So sind den Daten der RKI-Studie zur Gesund­heit Er­wach­sener in Deutsch­land (DEGS1) zufolge, die in den Jahren 2008 bis 2011 er­ho­ben wurden, hierzulande 29,7 Prozent der 18- bis 79-jährigen Er­wach­se­nen tägliche oder ge­le­gent­liche Raucher. Zwar geht der An­teil der Rau­che­rinnen und Raucher in der Be­völ­ke­rung seit eini­gen Jahren zurück, doch der Tabakkonsum ist bis heute weit verbreitet. Der diesjährige Weltnichtrauchertag hat sich daher zum Ziel gesetzt, der Tabakwerbung deutlichere Grenzen zu setzen, auch um die Akzeptanz des Rauchens in der Bevölkerung zu verringern. „Kein Platz für giftige Botschaften – Stoppt Tabakwerbung jetzt!“ lautet das von der Deutschen Krebshilfe und dem Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. ausgegebene Motto.

Rauchen verursacht mehr als 100.000 Todesfälle pro Jahr in Deutschland
„Zu den Er­kran­kun­gen, die bei Rau­che­rinnen und Rauchern vermehrt auftreten, gehören Herz-Kreis­lauf-, Atem­wegs- und Krebs­er­kran­kungen“, berichtet das RKI. Arterienverkalkung, Raucherhusten und Lungenkrebs sind hier weit bekannte Folgen. Darüber hinaus seien nach­teilige Auswirkungen auf den Stoff­wechsel, das Skelett, den Zahn­halte­apparat, die Augen und die Frucht­bar­keit festzustellen, erläutert das RKI. Jedes Jahr sterben laut Angaben des Instituts allein in Deutsch­land zwischen 100.000 und 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens.

Tabakwerbung gezielt auf Jugendliche ausgerichtet
Ein umfassendes Verbot von Tabakwerbung könnte nach Einschätzung des Aktionsbündnisses Nichtrauchen e.V. dazu beitragen, den Anteil der Raucherinnen und Raucher in Bevölkerung deutlich zu senken. Die Tabakwerbung diene dazu, den Tabakkonsum zu erhöhen und die Akzeptanz des Rauchens in der Gesellschaft zu fördern. Die bevorzugte Zielgruppe der Werbung seien dabei Jugendliche, da die meisten Raucherinnen und Raucher im Teenageralter mit dem Tabakkonsum beginnen und dann zumeist dauerhaft rauchen.

Umfassendes Tabakwerbeverbot führt zu stärkerem Rückgang des Tabakkonsums
Länder mit umfassenden Tabakwerbeverboten zeigen eine höhere Reduzierung des Zigarettenkonsums als Länder mit weniger umfassenden Werbeverboten, begründet das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. seine Forderung nach einem Stopp der Tabakwerbung. Ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte umfasse „neben einem Verbot der Außenwerbung auch ein Verbot von Werbefilmen für Tabakwaren im Kino, ein Verbot der Sichtbarkeit von Tabakprodukten an Verkaufsstellen und ein Verbot des nationalen Sponsorings“, berichtet das Aktionsbündnis weiter. Ein solch weitreichendes Werbeverbot stehe „im Einklang mit dem Grundgesetz (Art. 5 Abs. 1 S. 1, Art. 12 Abs. 1 und 14 Abs. 1)“ und sei somit verfassungsgemäß. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Öko-Test-Schock: Vegetarische Fertigkost ist meistens ungenügend

Verbesserte Abschätzung des Brustkrebs-Risikos könnte zahlreiche Todesfälle verhindern

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR