• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Morbus Preiser – Ursachen, Symptome und Therapie

Fabian Peters
Geprüft von Barbara Schindewolf-Lensch, Fachärztin für Innere Medizin
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
16. August 2019
in Krankheiten
3 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Quellen ansehen
ICD-Codes für diese Krankheit: M87 ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.
Morbus Preiser – Ursachen, Symptome und Therapie

Nekrosen können theoretisch an sämtlichen Hand- und Fingerknochen auftreten. Eine Spezielle Form ist die aseptische Kahnbeinnekrose, welche auch als Morbus Preiser bezeichnet wird. (Bild: elvira gerecht/fotolia.com)

1
SHARES
280
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Kahnbeinnekrose, Preiser-Krankheit

Bei Morbus Preiser handelt es sich um eine sogenannte aseptische Knochennekrose am Handgelenk, speziell des Kahnbeins. Handgelenkschmerzen und entsprechende Beeinträchtigungen der Bewegungsfähigkeit sind Folgen der Erkrankung.


Inhaltsverzeichnis

  • Kahnbeinnekrose, Preiser-Krankheit
  • Definition
  • Auftreten und Ursachen
  • Symptome und Beschwerden bei Morbus Preiser

Definition

Eine Nekrose des Os scaphoideums (Kahnbein), die ohne Einfluss von Krankheitserregern bzw. ohne Infektion verläuft, wird nach ihrem Entdecker als Morbus Preiser oder Preiser-Krankheit (Erstbeschreibung des Krankheitsbildes 1910) bezeichnet. Alternativ kann für die aseptische Knochennekrose am Kahnbein auch der Begriff „Skaphoidnekrose“ verwendet werden.

Nekrosen können theoretisch an sämtlichen Hand- und Fingerknochen auftreten. Eine Spezielle Form ist die aseptische Kahnbeinnekrose, welche auch als Morbus Preiser bezeichnet wird. (Bild: elvira gerecht/fotolia.com)
Nekrosen können theoretisch an sämtlichen Hand- und Fingerknochen auftreten. Eine Spezielle Form ist die aseptische Kahnbeinnekrose, welche auch als Morbus Preiser bezeichnet wird. (Bild: elvira gerecht/fotolia.com)

Auftreten und Ursachen

Wie bei allen Knochennekrosen, kommt es auch bei dieser Erkrankung zu einem Infarkt des Knochens mit entsprechender Unterversorgung im Knochengewebe. Betroffen ist das Kahnbein (Os Scaphoideum) am Handgelenk. In dem zweitgrößten Handwurzelknochen treten bei Morbus Preiser aus bislang ungeklärtem Grund Störungen der Blutzirkulation auf, was eine entsprechende Unterversorgung mit Mineralstoffen und Sauerstoff zur Folge hat. Die Knochensubstanz wird hierdurch zunehmend geschwächt und es setzt eine Osteonekrose ein.

Als Urache der Zirkulationsstörung werden Mikrotraumatisierung und traumatische Einflüsse zum Beispiel durch Frakturen (Knochenbrüche) diskutiert. Eine eindeutige, mediznisch belastbare Aussage zu den Auslösern der Erkrankung lässt sich bislang allerdings in den meisten Fällen nicht treffen. Ausnahmen bilden hier Kahnbeinnekrosen, die im direkten Zusammenhang mit einer Gefäßkrankheit wie beispielsweise einer Kollagenose stehen oder im Rahmen einer progressiven systemischen Sklerose auftreten.

Verschiedene allgemeine Risikofaktoren der Knochennekrosen wie beispielsweise die systemische Anwendung von Cortison oder eine Erkrankung an Diabetes werden ebenfalls im Zusammenhang mit der Preiser-Krankheit diskutiert.

Symptome und Beschwerden bei Morbus Preiser

Die Beschwerden bei einer Kahnbeinnekrose sind abhängig davon, welche und wie viele Teile des Knochens nicht akkurat versorgt werden. Hier ist es für die Symptomatik entscheidend, welcher Anteil des Kahnbeins von der Blutzirkulation abgeschnitten beziehungsweise von dem Knocheninfarkt befallen wurde. Kleine Knocheninfarkte können
auch symptomlos verlaufen.

Handgelenkschmerzen, die bis in den Unterarm ausstrahlen können, sind eine typische Folge der Preiser-Krankheit. (Bild: Adiano/fotolia.com)
Handgelenkschmerzen, die bis in den Unterarm ausstrahlen können, sind eine typische Folge der Preiser-Krankheit. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Meist zeigen sich bei einer Kahnbeinnekrose Handgelenkschmerzen, die zum Teil schlagartig auftreten, aber auch intervallartig sein und sich steigern können. Meist treten die die Schmerzen unter Belastung auf und strahlen in Richtung der sogenannten Foveola radialis (Grübchen zwischen Daumen und Handgelenk, auch anatomische Tabatière genannt) sowie in Richtung Unterarm aus, so dass auch begleitende Unterarmschmerzen auftreten können. Die Hand kann im Bereich des Kahnbeins zudem überwärmt und geschwollen erscheinen. Auch zeigen sich Schmerzen bei Druck auf das Os scaphoideum.

Durch die Nekrose des Kahnbeins drohen bei ausgeprägten Formen schlimmstenfalls erhebliche Bewegungs- und Belastungseinschränkungen der Hand, die mit deutlichen Einschränkungen im Alltag einhergehen. Berufliche Tätigkeiten mit den Händen können gegebenfalls nicht mehr ausgeführt werden.

Auch wenn der Verdacht auf eine Kahnbeinnekrose sich oftmals bereits anhand der beschriebenen Symptomatik festmachen lässt, bedarf es zur Sicherung der Diagnose einiger Untersuchungen mittels bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MRT). Der Verlust der Knochensubstanz ist hier in der Regel deutlich erkennbar und es können auch Aussagen über den Schweregrad der Erkrankung getroffen werden. Nicht zuletzt dienen die bildgebenden Verfahren dem Ausschluss anderer Erkrankungen, wie beispielsweise einer Kahnbeinfraktur oder eines Knochentumors.

Meist ist im Rahmen der Behandlung von Morbus Preiser einer Ruhigstellung mit einem Gipsverband vorgesehen. (Bild: Fenton/fotolia.com)
Meist ist im Rahmen der Behandlung von Morbus Preiser einer Ruhigstellung mit einem Gipsverband vorgesehen. (Bild: Fenton/fotolia.com)

Therapie

Die Behandlung der Preiser-Krankheit richtet sich direkt nach dem Ausmaß des Knocheninfarktes und kann von einer Ruhigstellung mittels Gipsverband und physiotherapeutischen Maßnahmen, über eine lokale oder systemische Medikation bis hin zu operativen Eingriffen reichen. Eine Operation wird zum Beispiel erforderlich, wenn das Kahnbein durch die Nekrose massive in seiner Form verändert ist. Auch kann der Knochen in einem frühen Krankheitsstadium geziel angebohrt werden, um die Blutzirkulation neu anzuregen und eine Regeneration der Knochensubstanz zu ermöglichen. Bei schweren Krankheitsformen besteht des Weiteren die Mögichkeit einer sogenannten Arthrodese (operative Gelenkversteifung), um die Funktion und Belastbarkeit zumindest teilweise wiederherzustellen. (tf,fp)

Autoren:
Dipl. Geogr. Fabian Peters, Barbara Schindewolf-Lensch
Quellen:
  • Amboss GmbH: Aseptische Knochennekrosen (Knocheninfarkt) (Abruf: 14.08.2019), amboss.com
  • Gras, Mathilde / Wahegaonkar, Abhijeet L. / Mathoulin, Christophe / u.a.: Treatment of Avascular Necrosis of the Proximal Pole of the Scaphoid by Arthroscopic Resection and Prosthetic Semireplacement Arthroplasty Using the Pyrocarbon Adaptive Proximal Scaphoid Implant (APSI): Long-Term Functional Outcomes, Jnl Wrist Surg, 2012, thieme-connect.de
  • Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.: Knochendurchblutungsstörungen (Abruf: 14.08.2019), orthinform.de
  • Sokolow, Constantin / Sokolow, Constantin / Theron, Patrick / u.a.: Preiser’s disease, The Journal of Hand Surgery, Volume 4, Issue 2, 2004, jhandsurg.org
  • Machado da Gama, Sérgio Augusto / Rosa de Rezende, Marcelo / Ribak, Samuel: Treatment of Preiser disease with vascularized bone graft from the distal radius: a report of two cases, Hand (N Y), 2015, ncbi.nlm.nih.gov

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Chronische Polyarthritis

Chronische Polyarthritis

Ein gedeckter Tisch mit mediterranem Essen

Krank durch Essen? Lebensmittel in Deutschland sicherer als vermutet

Jetzt News lesen

Hörverlust durch neue Methode rückgängig machen

Hörverlust durch neue Methode rückgängig machen

5. Dezember 2019
Vor einem Glas mit Honig liegt ein Zweig des Manuka-Baumes.

Honig statt Antibiotika: Manuka-Honig kann OP-Infektionen verhindern

5. Dezember 2019
Probiotika können Koliken bei Kindern reduzieren

Probiotika können Koliken bei Kindern reduzieren

5. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.