• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
6. August 2025
in News
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass keine 10.000 Schritte erforderlich sind, um deutliche Gesundheitsvorteile zu erzielen. (Bild: goodluz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Täglich zehntausend Schritte sind ein häufig propagiertes Gesundheitsziel. Doch für viele ist dies nur schwer zu erreichen. Eine neue Studie lässt allerdings darauf schließen, dass schon wesentlich weniger Schritte ausreichen, um unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Demenz signifikant zu reduzieren.

Ein internationales Team unter Leitung von Forschenden der University of Massachusetts hat in einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse den Zusammenhang zwischen den Schritten im Alltag und verschiedenen Erkrankungen sowie der Gesamtmortalität untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Kurzübersicht der wichtigsten Inhalte

  • Zusammenhang zwischen der täglichen Schrittzahl und verschiedenen gesundheitlichen Faktoren anhand einer Meta-Analyse von 57 früheren Studien überprüft.
  • Für die Gesamtsterblichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Stürze zeigte sich eine inverse, nicht-lineare Dosis-Wirkungsbeziehung mit Wendepunkten bei rund 5.000 und rund 7.000 Schritten pro Tag.
  • Schon ab 5.000 Schritten pro Tag sank das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Stürze und einen vorzeitigen Tod signifikant.
  • Wurden 7 000 Schritte täglich erreicht, brachte dies deutliche weitere Vorteile für die Gesamtsterblichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Stürze mit sich.
  • Bei der Krebsinzidenz und -mortalität, Typ-2-Diabetes sowie depressiven Symptomen bestand ein durchgehend linearer, umgekehrt proportionaler Zusammenhang. Mit anderen Worten: Jeder zusätzliche Schritt zählte
  • Weiterhin bleiben 10.000 Schritte pro Tag insbesondere für sportliche Menschen ein sinnvolles Ziel, doch wer diese nicht schafft, kann auch mit 7.000 Schritten oder nur 5.000 Schritten täglich bereits deutliche Vorteile erzielen.

Wie viel Schritte pro Tag?

Zahlreiche frühere Studien haben sich bereits mit den Auswirkungen der täglich absolvierten Schritte auf die Gesundheit befasst und als gängige Empfehlung wurden schon vor Jahrzehnten 10.000 Schritte pro Tag etabliert, obwohl in vielen Untersuchungen auch bei deutlich geringeren Schrittzahlen Vorteile erkennbar waren.

Anhand der Ergebnisse aus 57 prospektiven Studien hat das internationale Forschungsteam daher die Zusammenhänge zwischen der täglichen Schrittzahl und gesundheitlichen Aspekten wie den kognitive Fähigkeiten, dem psychische Wohlbefinden, dem Sturzrisiko, auftretenden Herz-Kreislauf-, Krebs- und Typ-2-Diabetes-Erkrankungen und dem frühzeitigen Sterberisiko neu bewertet.

Schon ab 5.000 Schritten deutliche Vorteile

Für die Gesamtmortalität, die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Stürzen wurde eine inverse nichtlineare Dosis-Wirkungs-Assoziation mit Wendepunkten bei etwa 5.000–7.000 Schritten pro Tag festgestellt, berichtet das Team.

Mit anderen Worten, beim Erreichen von 5.000 Schritten sank das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Stürze und frühzeitige Todesfälle bereits deutlich und bei 7.000 absolvierten Schritten wurde nochmals eine wesentlich stärkere Risikominderung erreicht.

Bei der Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Krebsinzidenz, der Krebsmortalität, der Häufigkeit von Typ-2-Diabetes und depressive Symptome stellten die Forschenden zudem einen lineare umgekehrten Zusammenhang mit den Schrittzahlen fest. Jede Erhöhung der täglichen Schritte hatte hier demnach positive Effekte.

7.000 Schritte pro Tag ein gutes Ziel

Neue Zielsetzung bei den Schrittzahlen

Insgesamt werden demnach bereits bei 7.000 Schritten pro Tag erhebliche Gesundheitsvorteile erreicht und selbst eine Erhöhung auf 5.000 Schritte täglich kann bei Personen, die ansonsten nur 2.000 Schritte oder weniger erreichen, signifikante Vorteile bieten.

Lesen Sie auch:

  • Diese Schrittanzahl schützt das Herz-Kreislauf-System und erhöht die Lebenserwartung
  • So viele Schritte täglich senken das Erkrankungsrisiko
  • 5.000 Schritte täglich gegen Depressionen & für mehr Wohlbefinden

Für sportlich Aktive bleiben weiterhin 10.000 Schritte oder mehr ein sinnvolles Ziel, denn die Kurve der Vorteile flacht lediglich ab, aber es sind keine Nachteile zu erwarten. Wer keine 10.000 Schritte schafft, sollte jedoch nicht die Motivation verlieren und versuchen 7.000 Schritte oder zumindest 5.000 Schritte pro Tag zu erreichen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Ding Ding, Binh Nguyen, Tracy Nau, Mengyun Luo, Borja del Pozo Cruz, Paddy C. Dempsey, Zachary Munn, Barbara J. Jefferis, Cathie Sherrington, Elizabeth A. Calleja, Kar Hau Chong, Rochelle Davis, Monique E. Francois, Anne Tiedemann, Stuart J. H. Biddle, Anthony Okely, Adrian Bauman, Ulf Ekelund, Philip Clare, Katherine Owen: Daily steps and health outcomes in adults: a systematic review and dose-response meta-analysis; in: The Lancet (veröffentlicht 23.07.2025), thelancet.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung ein Risikofaktor

4. August 2025
Avocadohälften auf einem Holzbrett

Avocado am Abend verbessert Bluttfettwerte & schützt Herzgesundheit

4. August 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Darm.

Darmflora: Wie viel bakterielle Fermentationsprodukte werden gebildet?

4. August 2025
Grafische Darstellung einer Krebszelle, auf die ein Fadenkreuz gerichtet ist.

Dieser Süßstoff schadet der Darmflora & gefährdet die Krebstherapie

3. August 2025
Packung mit Rindersalami vor weißem Hintergrund.

Rückruf für Salami: Schwere Durchfallerkrankungen drohen

2. August 2025
Rote Chilischoten und Chiliflocken auf schwarzem Hintergrund

Scharfes Essen mögliche Ursache für Herzrasen

31. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR