• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

1,5 Kinder pro Frau: Höchste Geburtenrate seit 33 Jahren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Geburtenrate in Deutschland erstmals seit 33 Jahren bei 1,5 Kindern pro Frau
Die Geburtenrate in Deutschland ist erstmals seit 1982 wieder auf 1,5 Kinder pro Frau gestiegen. Das durchschnittliche Alter der Mütter bei Geburt des Kindes lag im vergangenen Jahr bei 31 Jahren.

1,5 Kinder pro Frau
Erstmals seit 33 Jahren ist die Geburtenrate in Deutschland wieder auf 1,5 Kinder pro Frau gestiegen. „Ein ähnlich hoher Wert wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zuletzt 1982 für das Gebiet des heutigen Deutschlands mit 1,51 Kindern je Frau nachgewiesen“, heißt es in einer Mitteilung. „Die seit 2012 beobachtete positive Entwicklung setzte sich damit fort“, teilte das Amt weiter mit. Im Jahr 2014 lag die Geburtenrate bei 1,47.

Anstieg besonders wegen Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
Der Anstieg ist 2015 allerdings nur halb so stark ausgefallen wie im Jahr zuvor. Insbesondere bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit nahm die Geburtenziffer nur geringfügig von 1,42 Kindern je Frau im Jahr 2014 auf 1,43 Kinder je Frau im Jahr 2015 zu.

„Bei den Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit stieg sie dagegen deutlich von 1,86 auf 1,95 Kinder je Frau und trug damit zum Anstieg der zusammengefassten Geburtenziffer aller Frauen wesentlich bei“, schreiben die Experten.

Des Weiteren berichtete das Bundesamt vor kurzem, dass der Anteil der Kaiserschnittgeburten leicht rückläufig war. Möglicherweise zeichnet sich hier eine Trendwende ab, die wieder zu einem höheren Anteil der natürlichen Geburten führt, wie ihn Experten schon seit langem fordern.

In zwei Bundesländern ist die Geburtenziffer gesunken
In zwei Bundesländern (Brandenburg und Niedersachsen) ist die Geburtenziffer 2015 „geringfügig gesunken“. In Berlin blieb sie unverändert und in den restlichen 13 Ländern nahm sie zu. In den ostdeutschen Bundesländern war sie mit 1,56 Kindern je Frau höher als im Westen Deutschlands (1,50).

Das Land mit der höchsten zusammengefassten Geburtenziffer von 1,59 Kindern je Frau war demnach Sachsen. Die niedrigste Geburtenziffer von 1,38 Kindern je Frau wies das Saarland auf.

Durchschnittliches Alter der Mütter lag bei 31 Jahren
Wie das Statistische Bundesamt weiter berichtet, war das durchschnittliche Alter der Mütter bei Geburt des Kindes 2015 mit 31 Jahren lediglich um einen knappen Monat höher als im Jahr 2014. Die Mütter der Erstgeborenen waren 2015 laut Destatis durchschnittlich 29 Jahre und 7 Monate alt. Beim zweiten beziehungsweise dritten Kind waren die Mütter knapp 32 beziehungsweise 33 Jahre alt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hoher Cholesterinwert begünstigt die Entstehung von Arthrose

Urteile: Gelegenheitskonsument von Amphetamin muss Führerschein abgeben

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR