• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

22 Menschen in Hessen an Q-Fieber erkrankt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. Februar 2011
in News
Teile den Artikel

22 Menschen in Nordhessen an Q-Fieber erkrankt

21.02.2011

Im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg sind bislang 22 Menschen an dem Q-Fieber erkrankt. Die Betroffenen klagten über hohes Fieber, Schüttelfrost und starke Kopfschmerzen. Die Infektionskrankheit wird in Deutschland zumeist durch Schafe übertragen. Die Tiere gelten als Hauptüberträger des Q-Fiebers.

Die Gesundheitsbehörden teilten mit, dass Erkrankungsfälle in den Gemarkung Bromskirchen, in Frankenberg- Rengershausen sowie in Hallenberg im benachbarten Hochsauerlandkreis gemeldet wurden. Nach Medieninformationen sind in der Region mindestens 22 Menschen infiziert worden.

Das Q-Fieber wird durch das Bakterium „Coxiella burnetii“ hervorgerufen und ist eine von Tieren auf den Menschen übertragbare Erkrankung. Die Betroffenen leiden zumeist an grippeähnlichen Symptomen wie hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Der Keim gilt gegenüber Umwelteinflüssen als sehr resistent und kann sich als Spore in Hausstaub, Heu und Wolle jahrelang festsetzen und dabei überleben. Als Folgeerkrankung können Lungen- und Leberentzündungen auftreten. In seltenen Fällen wurden auch Entzündungen des Knochenmarks, der Venen sowie Gehirnhautentzündungen beobachtet. "Nach einer Aufnahme des Erregers kommt es bei etwa 50 Prozent der Personen zu keinen oder nur sehr milden grippeähnlichen Krankheitszeichen", teilten die regionalen Gesundheitsbehörden mit. Gefährdet sind allerdings chronisch kranke Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr.

In Deutschland gelten vor allem Schafe als Hauptüberträger der Krankheit. Die Bakterien wurden allerdings auch schon bei Kühen, Ziegen, Hunden, Katzen sowie in Zecken und Wildtieren nachgewiesen. Die Übertragung erfolgt entweder über einen direkten Kontakt mit dem infizierten Tier oder über die Atemluft. Die Erkrankung von Mensch-zu-Mensch kommt nur sehr selten vor. Erfolgte eine Infektion, bricht die Erkrankung nach rund 9 bis 40 Tagen aus. In Deutschland ist das Q-Fieber eine meldepflichtige Krankheit.

Das Gesundheitsamt Waldeck-Frankenberg hat eine Telefon-Hotline eingerichtet. Bürger können während der allgemeinen Geschäftszeiten Fragen zum Q-Fieber stellen. Die Telefon-Nummern lauten 05631/954479 oder 06451/743664.

Konventionell wird das Q-Fieber mit antibiotischen Arzneimitteln behandelt. Nach einigen Tagen befindet sich der Patient nach der Gabe des Medikamentes auf dem Weg der Besserung. Die Diagnose erfolgt durch eine Blutuntersuchung. Der Krankheitserreger ist zudem in Gewebeproben nachweisbar. Vor rund zehn Jahren war in der Region schon einmal das Q-Fieber ausgebrochen. (sb)

Bild: Lisa Eiling-Wilke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verbotene Wirkstoffe in Instant-Kaffee

Gesundheitstee im Blickpunkt der Wissenschaft

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR