• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So kann Naschen die Blutfett- und Insulinwerte verbessern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Juli 2023
in News
Mann sitzt am Laptop und greift zu Chips
Wenn Menschen zwischen ihren Hauptmahlzeiten noch verschiedene Zwischenmahlzeiten oder Snacks zu sich nehmen, kann sich dies tatsächlich positiv auf die Blutzucker- und Blutfettwerte auswirken., solange die richtigen Snacks gewählt werden. (Bild: pressmaster/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Snacken beziehungsweise Naschen zwischen den Hauptmahlzeiten wird oft mit negativen Gesundheitseffekten assoziiert. Es kann sich jedoch auch vorteilhaft auf die Gesundheit auswirken, wenn dabei die Uhrzeit beachtet wird und die richtigen Snacks gewählt werden.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des King’s College London wurde der Zusammenhang zwischen Snacking-Gewohnheiten und der kardiometabolischen Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung NUTRITION 2023 der American Society for Nutrition vorgestellt.

Naschen ist extrem beliebt

Rund 70 Prozent der Menschen geben an, mindestens zweimal am Tag zu naschen, berichten die Forschenden. Wie sich dies auf die Gesundheit auswirkt und welche Rolle dabei die Qualität der Snacks spielt, haben sie daher an mehr als 1.000 Teilnehmende untersucht.

Bisher gab es nur wenig Veröffentlichungen über das Naschen, obwohl etwa 20 bis 25 Prozent der Energieaufnahme über eine Nahrungsaufnahme in unkontrollierten Zeitabständen zwischen den Hauptmahlzeiten geschieht, so das Team. Es sei wichtig, hier mehr über die Auswirkungen des Naschens herauszufinden.

Wie beeinflussen Snacks die Gesundheit?

Die Fachleute werteten für ihre Studie detaillierte Informationen über das Nasch-Verhalten der Teilnehmenden aus, um den Einfluss auf die Gesundheit zu bewerten.

Insbesondere wurde der Zusammenhang zwischen der Menge, der Qualität und dem Zeitpunkt des Naschens mit den Blutfett- und Insulinwerten analysiert. Denn die Blutfett- und Insulinwerte sind wichtige Indikatoren für die kardiometabolische Gesundheit, so das Forschungsteam.

Die Analyse der Forschenden ergab, dass sich Naschen nicht unbedingt negativ auf die Gesundheit auswirken muss. Wenn qualitativ hochwertigere Lebensmittel als Zwischensnacks aufgenommen werden, die im Verhältnis zu den gelieferten Kalorien große Mengen an Nährstoffen aufweisen, könne dies die Blutfett- und Insulinwerte sogar verbessern.

Naschen am Abend vermeiden

Ein wichtiger Faktor ist laut den Forschenden zudem die Uhrzeit, zu der ein Snack aufgenommen wird. So führe Naschen am späten Abend dazu, dass sich die Zeit der täglichen Nahrungsaufnahme verlängere und die nächtliche Fastenphase reduziert wird. Dies sei mit negativen Auswirkungen für die Blutzucker- und Blutfettwerte verbunden.

Qualität von Snacks wichtiger als Menge und Häufgikeit

„Unsere Studie hat gezeigt, dass die Qualität des Naschens wichtiger ist als die Menge oder die Häufigkeit des Naschens“, erläutert Studienautorin Dr. Kate Bermingham in einer Pressemitteilung.

So sei es vorteilhaft, qualitativ hochwertige Snacks den stark verarbeiteten Snacks vorzuziehen. Und auch der Zeitpunkt, zu dem ein Snack aufgenommen wird, spiele eine wichtige Rolle. Vor allem Naschen am späten Abend könne sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken.

Die richtigen Zwischenmahlzeiten zur richtigen Zeit seien allerdings förderlich für die Gesundheit, was auch für gezielte Ernährungsinterventionen genutzt werden könnte, zumal die Auswirkungen der Snacks laut den Forschenden unabhängig von der sonstigen Ernährung Teilnehmden waren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tim D. Spector, Kate M. Birmingham, Anna May, Jonathan Wolf, Sarah E. Barry, et al.: (OR19-04-23) Snacking Timing and Quality Is Significantly Associated With Cardiometabolic Health Outcomes: The ZOE PREDICT Study ;in: NUTRITION 2023 (veröffentlicht 24.07.2023), NUTRITION 2023
  • American Society for Nutrition: Is snacking bad for your health? It depends on what and when you eat (veröffentlicht 24.07.2023), American Society for Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau in Yogaposition.

Yoga kann Gedächtnisabbau bei erhöhtem Alzheimer-Risiko vorbeugen

Bild einer Pizza.

Diabetes: Erhöhtes Sterberisiko durch ultraverarbeitete Lebensmittel

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR