• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Abnehmen: Für jede Mahlzeit ein Kalorienlimit festlegen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. September 2019
in News
Ein gedeckter Tisch mit mediterranem Essen
Neben der medikamentösen Behandlung und einem intensiven Bewegungsprogramm spielt bei Diabetes auch eine sinnvolle Ernährungstherapie eine entscheidende Rolle. Experten erläutern, worauf dabei zu achten ist. (Bild: kab-vision/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neue Studie zeigt: Weniger essen durch Festlegung eines Kalorienlimits

Forschende haben herausgefunden, dass Abnehmwillige, die sich für jede Mahlzeit ein Kalorienlimit setzen und nicht pro Tag, mit größerer Wahrscheinlichkeit weniger essen. Laut einer beteiligten Wissenschaftlerin könne der Ansatz auch für Personen funktionieren, die das Rauchen oder Trinken reduzieren möchten.

In einer neuen Studie an der Warwick Business School in England hat sich gezeigt, dass Menschen, die abnehmen wollen und für jede Mahlzeit ein Kalorienlimit festlegen, mit größerer Wahrscheinlichkeit weniger essen, als diejenigen, die sich eine solche maximale Obergrenze pro Tag vornehmen.

Ein gedeckter Tisch mit mediterranem Essen
Wer sich bei jeder Mahlzeit ein Kalorienlimit setzt, isst wahrscheinlich weniger als Personen, die ein Kalorien-Tageslimit festlegen. Das haben Forscher nun herausgefunden. (Bild: kab-vision/fotolia.com)

Kalorien pro Mahlzeit zählen

Die im Fachmagazin „Journal of Consumer Research“ veröffentlichten Ergebnisse zeigten, dass Abnehmwillige, die ein Budget pro Mahlzeit und Snack festlegten, durchschnittlich 1.528 Kalorien pro Tag zu sich nehmen wollten. Die Teilnehmer der zweiten Gruppe, die ein Kalorienlimit pro Tag festlegten, planten, täglich durchschnittlich 2.011 Kalorien zu verzehren, berichtet die englische Zeitung „Daily Mail“.

Die Probanden beider Gruppen aßen weniger als sie sich selbst erlaubt hatten. Diejenigen, die für jede Mahlzeit einzeln ein Limit festlegten, konsumierten durchschnittlich 1.417 Kalorien, 219 weniger als diejenigen mit einem einzigen Tageslimit.

Nicht nur Kalorienaufnahme kann reduziert werden

„Diejenigen mit einem Tageslimit dachten darüber nach, Kalorien für Mahlzeiten wie Abendessen und Snacks zu reduzieren, von denen sie dachten, sie würden am ehesten zu viel konsumieren, aber sie dachten nicht an andere Mahlzeiten“, sagte Studienleiter Dr. Miaolei Jia. Doch: „Diejenigen, die ihr Limit Mahlzeit für Mahlzeit festlegten, reduzierten die Kalorienaufnahme bei jedem Essen, was zu einer geringeren täglichen Aufnahme führte.“

Aradhna Krishna von der University of Michigan, die ebenfalls an der Studie mitgewirkt hat, sagte, der Ansatz könne auch für diejenigen funktionieren, die das Rauchen oder Trinken reduzieren möchten. „Unsere Ergebnisse sind nicht nur relevant für die Kontrolle, wie viel man isst, sondern auch, wie viel man raucht oder trinkt – in jedem Kontext, in dem die Menschen ein Motiv haben, ihren Konsum zu reduzieren“, so die Wissenschaftlerin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Journal of Consumer Research: Contraction with Unpacking: When Unpacking Leads to Lower Calorie Budgets, (Abruf: 09.09.2019), Journal of Consumer Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene bunte Medikamente

Verkaufserlaubnis für gefährliches Nahrungs­ergänzungsmittel erteilt

Fauliges Holz bietet einen hervorragenden Nährboden für Pilze, Moose und Flechten. (Bild: Patrick/fotolia.com)

Pilz-Konsum kann vor Prostatakrebs schützen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR