• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Light-Lebensmittel oftmals nicht kalorienärmer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. August 2021
in News
0,1% Fettangabe auf einer Verpackung mit Kalorienangabe
Greifen Konsumentinnen und Konsumenten im Supermarkt zur „Light“-Variante, kaufen sie nicht unbedingt das kalorienärmere Produkt. „Leicht“ sagt nichts darüber aus, wie hoch der Kaloriengehalt insgesamt ist. (Bild: euthymia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wer abnehmen will, greift gern zu sogenannten Light-Produkten. Diese versprechen weniger Kalorien und somit ein Abbau von überschüssigen Pfunden ohne dabei auf den Genuss zu verzichten. Doch in den meisten Fällen helfen diese Lebensmittel nicht beim Abnehmen und sind sogar nicht kalorienärmer als herkömmliche Nahrungsmittel. Darauf wies die Verbraucherzentrale hin.

Light-Produkte oft nicht kalorienärmer

Immer mehr Menschen achten bei ihrer Ernährung auf möglichst gesunde Lebensmittel. Die Hersteller haben längst auf diesen Trend reagiert und bieten verstärkt Ware unter dem Label „Light“ an. Solche Produkte sind jedoch nicht zwangsläufig kalorienämer, wie Fachleute erklären.

Keine Aussage über den Kaloriengehalt

Wer in diesem Jahr ein paar Kilogramm abnehmen möchte, sollte bei Lebensmitteln, die mit „light“, „weniger Fett“ oder „ohne Zucker“ beworben werden, genau hinschauen. Diese Nahrungsmittel sind nicht automatisch kalorienarm, erklärt die Verbraucherzentrale Saarland in einer aktuellen Mitteilung.

Denn „leicht“ sagt gar nichts darüber aus, wie hoch der Kaloriengehalt insgesamt ist. Es bedeutet nur, dass ein einzelner Nährstoff um mindestens 30 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Produkten reduziert ist.

Gewichtszunahme möglich

Von vielen Lebensmitteln wie beispielsweise Müsli, Joghurt, Chips oder Käse, gibt es eine „Light“-Version mit weniger Fett oder weniger Zucker.

„Das klingt gesund und verspricht weniger Kalorien. Beim Abnehmen helfen sie aber meist nicht“, erklärt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale des Saarlandes.

Im schlimmsten Fall nimmt man dadurch sogar noch zu, da sie das Gewissen beruhigen und dazu verführen, mehr zu essen.

Häufig mehr Zucker zugesetzt

Zum Beispiel sind Erdnusslocken mit 30 Prozent weniger Fett zwar fettärmer als die normale Variante, doch beim Blick auf die Nährwerttabelle ist man möglicherweise enttäuscht. Mit 453 Kilokalorien pro 100 Gramm haben sie fast noch genau so viel Energie wie die „normale“ Variante mit 490 Kilokalorien.

Je geringer der Fettgehalt eines Nahrungsmittels ohnehin ist, desto weniger wirkt sich die Fettreduktion auf die Gesamtkalorien aus. Bei einem Joghurt mit einem Milchanteil von 3,5 Prozent Fett bewirkt eine Reduzierung auf 1,5 Prozent Fett lediglich eine Kalorienreduzierung von sechs Prozent.

Da Fett ein wichtiger Aromaträger ist, wird der Light-Variante zur Geschmacksverbesserung oft mehr Zucker zugesetzt. Dieser liefert jedoch neue Kalorien, so dass man unterm Strich nichts an Energie gespart hat.

Nährwertangaben beachten

Einige Kekse und Müslis werden mit „weniger Zucker“ beworben. Dies betrifft jedoch lediglich den Einfach- und den Zweifachzucker. Der Hersteller darf den einfachen Haushaltszucker austauschen durch beispielsweise Maltodextrin und er darf mit dem Slogan zuckerreduziert werben, auch wenn der Energiegehalt genau gleich ist. Das Müsli wird damit auch in der Light-Version zur Kalorienfalle.

Die Fachleute empfehlen: Schauen Sie auf die Nährwerttabelle und vergleichen Sie das Light-Produkt mit der Standardvariante. Dort finden Sie unter anderem auch die enthaltene Menge an Zucker und Fett sowie den Kaloriengehalt.

Wenn der Kaloriengehalt ähnlich hoch wie bei der Standardvariante ist, lohnt sich die Light-Variante nicht zur Gewichtsreduktion. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Saarland: Light-Produkte sind nicht immer kalorienärmer, (Abruf: 10.02.2021), Verbraucherzentrale Saarland

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Art der Ernährung scheint sowohl die innere Uhr als auch die Stresshormone zu beeinflussen. (Bild: fotoyou/stock.adobe.com)

Gehirnleistung verbessern durch acht Wochen Meditation

Eine Frau hält ein Papier mit einem Smiley vor ihre Unterwäsche.

Wie Sexualsteroide die Gesundheit von Frauen beeinflussen

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Kraft oder Cardio: Welches Training ist optimal für die Gesundheit?

22. Mai 2025
Frau trainiert mit Gewichten und Bändern.

Fitness in jungen Jahren: Nutzen für die Lebenserwartung überschätzt

21. Mai 2025
Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR