• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Zu dieser Tageszeit verbrennen wir das meiste Fett

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. November 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirkt sich die innere Uhr auf die verbrannten Kalorien aus?

Viele Menschen haben Probleme mit ihrem Gewicht. Durch Sport, mehr Bewegung, Diäten und Ernährungsumstellung versuchen Betroffene dann häufig ihr Übergewicht zu reduzieren. Doch auch die Zeit, zu der wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen, einen Einfluss auf die Gewichtszunahme! Forscher fanden jetzt heraus, dass die innere Uhr eine wichtige Rolle bei der Frage spielt, wann wir die meisten Kalorien verbrennen.

Die Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass die innere Uhr des Körper nicht nur eine wichtige Rolle dabei spielt, wann wir wach und wann wir müde sind, sondern auch einen großen Einfluss darauf hat, wann wir die meisten Kalorien verbrennen. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Current Biology“.

Wann verbrennen wir die meisten Kalorien?

Die Untersuchung der Experten ergab, dass die innere Uhr beeinflusst wie viel Kalorien wir verbrennen. Die Forscher konnten dabei feststellen, dass Menschen am späten Nachmittag und am frühen Abend etwa zehn Prozent mehr Kalorien verbrennen, verglichen mit dem frühen Morgen.

Was für eine Aufgabe hat die innere Uhr?

Die Tatsache, dass Menschen zu einer bestimmten Tageszeit so viel mehr Kalorien verbrannten, als zu einer anderen Tageszeit, überraschte die Wissenschaftler. Diese neuen Erkenntnisse könnten zu einer Erklärung beitragen, warum beispielsweise Nachtschichtarbeiter und andere Personen, die keinen regulären Tagesablauf haben, ein höheres Risiko für Fettleibigkeit aufweisen, erläutert die Studienautorin Kirsi-Marja Zitting vom Brigham and Women’s Hospital. Solch ein Tagesablauf der Betroffenen stimme normalerweise nicht mit dem Biorhythmus von Menschen überein, der dem Körper mitteilt, wann er schlafen und wann er Nahrung zu sich nehmen sollte.

Warum nehmen wir zu?

Es ist möglich, dass der Verzehr von Nahrung bei niedrigerem Energieaufwand dazu führt, dass Sie an Gewicht zunehmen, erklärt Studienautorin Jeanne Duffy vom Brigham and Women’s Hospital. Dies könnte erklären, warum gerade Personen, welche in der Nachtschicht arbeiten, häufig Probleme mit ihrem Gewicht haben. Menschen nehmen normalerweise an Gewicht zu, wenn sie mehr Kalorien zu sich nehmen, als sie verbrennen können, fügt die Expertin hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

RKI: Rauchen immer noch größtes Gesundheitsrisiko – Sind E-Zigaretten und Tabakerhitzer gute Alternativen?

Kita-Kind an Meningitis erkrankt – Kontaktpersonen werden mit Antibiotika behandelt

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR