• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht geboten: Nahrungsergänzungsmittel sind häufig mit Giftstoffen verunreinigt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Nahrungsergänzungsmittel belastet: Von Borretsch- bis Wasserdost-Präparaten

Bestimmte Pflanzen wie Borretsch und Wasserdost haben eine besondere Strategie entwickelt, um sich gegen Fressfeinde zu wehren. Sie bilden sogenannte Pyrrolizidinalkaloide, die Insekten den Appetit verderben, jedoch auch für den Menschen nicht gesund sind. Nahrungsergänzungsmittel, die aus solchen Pflanzen hergestellt werden, können mit diesen Schadstoffen belastet sein. Daher rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) von dem Verzehr dieser Produkte ab.

Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffe, die im menschlichen Körper die Leber schädigen können und im Tierversuch erbgutverändernd und krebsauslösend wirken. Sie gelangen unter Umständen über PA-bildende Wildkräuter auf den Anbauflächen von Nutzpflanzen in die Lebensmittelkette. Betroffen sind unter anderem Kräutertee, Rooibostee, Schwarzer und Grüner Tee sowie Honig.

Wer die Vielfalt der Lebensmittel nutzt und abwechslungsreich isst, kann das gesundheitliche Risiko aber deutlich verringern. So sollten Kinder zum Beispiel nicht nur Kräutertee, sondern auch andere Getränke wie Wasser und Saftschorlen trinken.

Besonders hoch belastet sind Nahrungsergänzungsmittel, die aus PA-bildenden Pflanzen hergestellt werden. In Einzelfällen kann der Gehalt so hoch sein, dass bereits nach kurzfristigem Verzehr toxische Wirkungen möglich sind. Auch geringe Mengen führen, insbesondere bei regelmäßigem Verzehr, zu einem erhöhten gesundheitlichen Risiko. Das hat eine aktuelle Analyse von 191 Nahrungsergänzungsmitteln der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt.

Mehr als die Hälfte war mit den Schadstoffen belastet, wobei die Gehalte unterschiedlich hoch waren. Der maximal gemessene Wert wurde bei einer Kapsel mit Wasserdost festgestellt. Wasserdost gehört zu den Korbblütlern und ist eine Pflanze, die PA bildet. Weitere Beispiele für PA-Bildner in Nahrungsergänzungsmitteln sind Huflattich, Beinwell, Borretsch, Lungenkraut, Steinsamen und Pestwurz.

Auch Johanniskrauthaltige Präparate wurden bemängelt, was vermutlich auf Verunreinigungen mit PA-bildenden Wildkräutern zurückzuführen war. Johanniskraut selbt ist nicht als PA-bildende Pflanze bekannt. In ölbasierten Extrakten von PA-bildenden Pflanzen waren die Schadstoffe nicht nachweisbar. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Prävention mit Erfolg: Alkohol- und Tabakkonsum bei Jugendlichen stark rückläufig

Dopamin: Freude und Angst-Gedächtnis durch das Glückshormon reguliert?

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR