• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Akne im Alter: Warum eitrige Pickel nicht ausgedrückt werden dürfen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. November 2015
in News
Teile den Artikel

Akne bei Erwachsenen – Wann ist die Pubertät vorbei?
Pickel und Mitesser sind eine normale Begleiterscheinung bei Teenagern in der Pubertät. Auch viele Erwachsene leiden an Akne. Betroffen sind vor allem Frauen. Ursache für solche Hautprobleme können unter anderem Stress oder falsche Ernährung sein. In schweren Fällen sollte ein Arzt um Rat gefragt werden, ansonsten können auch Hausmittel bei Akne helfen.

Unreine Haut mit 30
Während der Pubertät sind Pickel und Mitesser bei Jugendlichen weit verbreitet. Leidet man mit 30 aber noch an unreiner Haut, scheint das für viele nicht normal. Doch so selten ist das Problem nicht: Akne bei Erwachsenen ist relativ häufig. Betroffen sind vor allem Frauen. Auslöser können unter anderem Stress oder falsche Ernährung sein. Wie Prof. Philipp Babilas vom Hautzentrum Regensburg gegenüber der Nachrichtenagentur dpa erklärte, sind die Talgdrüsen, die vermehrt aktiv sind, Dreh- und Angelpunkt der Erwachsenenakne. Auch nach der Pubertät kann es noch passieren, dass Talgdrüsen verstopfen und sich Mitesser bilden. Babilas zufolge liegt das unter anderem daran, dass manche Menschen einfach eine genetische Veranlagung dazu haben.

Erwachsenenakne kann vielfältige Ursachen haben
Eine weitere Ursache, insbesondere bei Frauen, sind die Hormone. Wie Babilas, der Mitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen ist, erklärte, kann eine Dysbalance der Sexualhormone – bei Frauen also ein zu großes Maß an den männlichen Sexualhormonen – dafür sorgen, dass die Poren schneller verstopfen. Nach hormonellen Veränderungen, beispielsweise dem Absetzen der Pille oder einer Geburt, entdecken Frauen öfter, dass sich auch ihre Haut dadurch verändert.

Neben genetischer Veranlagung und Hormonwelt spielt auch die Ernährung eine Rolle. Barbara Fehrenbach vom Bundesverband deutscher Kosmetiker/innen (BDK) sagte gegenüber der dpa, dass man herausgefunden habe, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index Einfluss auf die Haut haben. Wenn der Blutzuckerspiegel nach oben geht, wirke sich das auch auf die Talgdrüsenproduktion aus.

Die Expertin empfiehlt in diesem Zusammenhang, bei Lebensmitteln mit reichlich Zucker und Kohlenhydraten maßvoll zu sein. Außerdem sollte man gesättigte Fettsäuren möglichst reduzieren. Babilas zufolge können unter Umständen auch Milchprodukte das unreine Hautbild verstärken, da die Proteine darin entzündungsfördernd wirken. Tierische Proteine sollten daher nur in Maßen konsumiert werden. Pflanzliche Proteine seien kein Problem. Emel Bütün von der Hamburger Berufsfachschule für Kosmetik (HBK) fügte an, dass es zudem gut ist, viel Wasser zu trinken. Helfen können außerdem Hausmittel gegen Pickel wie Teebaumöl oder Apfelessig.

Richtige Hautpflege
Auch der Psyche kommt eine wichtige Bedeutung zu. „Unsere Haut ist unser Spiegel“,sagte Bütün. Es mache sich im Hautbild bemerkbar, wie es uns innerlich geht – seelisch und organisch. Erwachsenen macht es meist noch mehr zu schaffen als Jugendlichen wenn sie Pickel und Mitesser haben. Schnell wird dann im Gesicht rumgekratzt. Das kann Folgen haben: „Die Hand und die Nägel sind nie klinisch rein“, erläuterte Fehrenbach. Durch das Drücken und Kratzen verschmiert und streut man die Aknebakterien. Babilas fügte an: „Das müsste bei vielen nicht so schlimm aussehen, wie es dann aussieht.“ Nicht zuletzt kann sich auch eine schlechte Pflege beim Hautbild niederschlagen. Produkte mit Mineralöl sollten laut Bütün besser gemieden werden. Durch solche Mittel könne nichts rein oder raus: „Die Haut ist dicht.“

Manche Mittel speziell gegen Akne wirken nicht unbedingt wie gewünscht, sondern sind sehr aggressiv und trocknen die Haut stark aus: Das ist kontraproduktiv, denn dann hat die Haut zu wenig Talg und produziert noch mehr, so Fehrenbach. Die Expertin rät zu leichten Cremes und milden Waschgels mit möglichst wenig chemischen Zusatzstoffen. Zudem sollte man die Gesichtshaut täglich zweimal reinigen, raten andere Fachleute.

Therapie kann bis zu einem Jahr dauern
Die Palette der möglichen Ursachen ist groß. Um herauszufinden, woran es liegt, dass man mit 30 noch Pickel hat raten die Experten dazu, gemeinsam mit einem Dermatologen das Problem anzugehen. „Das ist ein Programm, das wird abgearbeitet“, erklärte Babilas. Der Hautarzt arbeitet dabei auch mit einem gynäkologischen Experten zusammen, um abzuklären, wie der Hormonspiegel aussieht. „Gerade bei den Frauen ist es oft so, dass man von allem etwas hat“, so der Arzt. „Mit dem Gesamtprogramm hat man da dramatische Verbesserungen.“ Hinzugezogen wird auch ein Kosmetiker.

Die unreine Haut kann zum Beispiel mit Fruchtsäurepeelings behandelt werden. Dabei werden laut Bütün die obersten Hautschüppchen abgetragen. Zudem wird die Haut auf sanfte Weise gereinigt. Babilas zufolge dauere eine solche Therapie manchmal bis zu einem Jahr. „Ziel ist, dass sich das Hautbild stabilisiert.“ Betroffene müssen aber auch nach einer Verbesserung weiterhin darauf achten, sich gesund zu ernähren, Stress und kratzen zu vermeiden und sich richtig zu pflegen. Zur Nachbehandlung kommen dann noch weitere kosmetische Behandlungen infrage. Auch Masken aus Heilerde können zum Einsatz kommen. (ad) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wie erkenne ich schnell einen Herzinfarkt?

Babys in Freiburger Uni-Klinik mit Darmkeim infiziert

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR