• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktivitätstracker und Fitness-Apps können Wohlbefinden beeinträchtigen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. September 2024
in News
Junge Frau schaut beim Joggen im Park auf ihren Fitnesstracker am Handgelenk
Sogenannte Aktivitätstracker können gesunde Lebensgewohnheiten unterstützen, aber andererseits auch das Wohlbefinden negativ beeinflussen. (Bild: Drazen/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Nutzung von Aktivitätstrackern oder Fitness-Apps hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nun zeigt sich jedoch, dass diese sogenannten präventiven Gesundheitstechnologien ein zweischneidiges Schwert sein können, da sie sich bei manchen Menschen negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

Eine neue Studie von Fachleuten der University of Liège in Belgien hat den Zusammenhang zwischen der Nutzung präventiver Gesundheitstechnologien und dem Wohlbefinden untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Consumer Affairs“ nachzulesen.

Fördern präventive Gesundheitstechnologien das Wohlbefinden?

Generell wird davon ausgegangen, dass präventive Gesundheitstechnologien dazu beitragen, das Wohlbefinden zu verbessern. Um mögliche negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden zu identifizieren, befragten die Forschenden Nutzerinnen und Nutzern der präventiven Gesundheitstechnologien.

Dabei zeigte sich, dass die Teilnehmenden eine Vielzahl unterschiedlicher Gesundheitsziele hatten, die sie zur Nutzung der Aktivitätstracker und Fitness-Apps motivierten. Diese reichten beispielsweise von einer gewünschten Gewichtsabnahme über eine verbesserte Leistungsfähigkeit bis hin zu dem Wunsch, eine gesunde Routine zu entwickeln.

Ziele beeinflussen das Engagement

Das Team stellte auch fest, dass diese gesundheitsbezogenen Ziele einen erheblichen Einfluss auf das Engagement der Teilnehmenden hatten, was zu unterschiedlichen Verläufen des Engagements führte.

So stieg bei einigen Teilnehmenden das Engagement für gesunde Gewohnheiten zunächst an und stabilisierte sich dann, während bei anderen nach dem anfänglichen Engagement ein schnelles Nachlassen eintrat, berichten die Fachleute. Bei manchen seien auch Schwankungen in ihrem Engagement aufgetreten.

Laut dem Forschungsteam wurden allerdings einige Teilnehmenden im Laufe der Zeit von den präventiven Gesundheitstechnologien und den damit verbundenen Gesundheitszielen wie besessen, was zu einem übermäßigen Engagement geführt habe.

Abhängig von diesem Engagement zur Etablierung gesunder Gewohnheiten mit Hilfe der präventiven Gesundheitstechnologien seien auch unterschiedliche Effekte auf das Wohlbefinden aufgetreten.

Gesunde Gewohnheiten unterstützen

Laut dem Fachleuten können präventive Gesundheitstechnologien wie Aktivitätstracker, Fitness-Apps und ähnliche Technologien die Etablierung von gesunden Routinen fördern beziehungsweise bestehende gesunde Routinen unterstützen.

Es kann aber auch zu einer zwanghaften Nutzung kommen, die sich letztlich negativ auf das Wohlbefinden der Betroffenen auswirkt, warnen die Forschenden.

Das zeigt, wie wichtig es ist, die Faktoren zu identifizieren, die zu Beeinträchtigungen des Wohlbefindens durch die Nutzung präventiver Gesundheitstechnologien beitragen, betont die Studienautorin Lisa Baiwir in einer aktuellen Pressemitteilung.

Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen entsprechende Technologien nutzen. Ein bessere Verständnis der möglichen Nachteile präventiver Gesundheitstechnologien könne auch dabei helfen, die Faktoren zu verändern, die ein übermäßiges Engagement und ein vermindertes Wohlbefinden auslösen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lisa Baiwir, Laurence Dessart, Cécile Delcourt: Consumer engagement with preventive health technologies: A double-edged sword for consumer wellbeing; in: Journal of Consumer Affairs (veröffentlicht 24.09.2024), Journal of Consumer Affairs
  • WILEY: Do preventive health technologies promote or harm consumers’ wellbeing? (veröffentlicht 25.09.2024), WILEY

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: So gesund sind Eier

Comichafte Darstellung einer Frau, die mitten in der Nacht wach im Bett liegt.

So sind Schlafqualität, Demenz und Sterberisiko verbunden

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Risiko für Herzinfarkte & Schlaganfälle

26. Oktober 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit kann impulsives & rücksichtsloses Verhalten fördern

25. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich beugen schweren Folgeerkrankungen vor

25. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR