• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Untersuchungen: Mikroplastik in Meersalz gefunden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. November 2015
in News
Teile den Artikel

Meersalz kann Spuren von Plastikmüll enthalten
Die Frage, wie gesund oder ungesund Salz ist, wird unter Experten seit langem heftig diskutiert. Meersalz hat bei vielen einen besseren Ruf als etwa das herkömmliche Haushaltssalz. Doch ausgerechnet darin fanden Forscher nun besonders viele Reste von Kunststoffen.

Zu viel Salz ist ungesund
Über die Frage, ob Salz eher ungesund oder gesundheitsfördernd ist, wird unter Wissenschaftlern seit langem diskutiert. Bekannt ist, dass ein hoher Salzkonsum das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht. Andererseits versorgt uns Salz mit Mineralstoffen und kann Untersuchungen zufolge vor Infektionen schützen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene nicht mehr als fünf Gramm Salz zu sich nehmen. Doch nicht nur auf die Menge, auch auf die Herkunft kommt es an. Zwar sind bestimmte Produkte wie etwa Himalaya-Salz sehr in Mode gekommen, doch Tests zeigten, dass exotisches Salz oft nicht besser als herkömmliches ist. Grobkörniges Meersalz hat einen besonders guten Ruf, was die Gesundheit betrifft. Doch ausgerechnet darin fanden Forscher nun einen besonders hohen Anteil an Mikroplastik.

Mikroplastik im Meersalz
Mittlerweile ist Plastikmüll in allen Meeresregionen zu finden. Erst kürzlich wurde berichtet, dass Kunststoffabfälle auch in arktischen Gewässern entdeckt wurden. Dass wirkt sich natürlich auch auf die Meeresbewohner aus. So wurden zum Beispiel bereits häufiger Plastikteilchen im Fisch nachgewiesen. Nun zeigt eine Studie aus China, dass sich auch im Meersalz besonders viele der winzigen Plastikteilchen finden lassen. Wie die „Welt“ online berichtet, kauften die Meeresforscher der East China Normal University in Shanghai Salze von 15 verschiedenen Herstellern. Die Produkte waren Meersalze, Steinsalze und aus Sole gewonnene Salze. Sämtliche Proben wurden auf Spuren von Mikroplastik untersucht. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse vor kurzem im Journal der „American Chemical Society“.

Stärker belastet als andere Sorten
Als Mikroplastik werden dem Bericht zufolge Teilchen aus Kunststoffen bezeichnet, die zwischen 0,001 und fünf Millimeter groß sind. Diese Partikel, die in Flüssen, Seen und den Weltmeeren treiben, stammen unter anderem aus Kosmetikprodukten, beispielsweise in Form von Peelingkügelchen oder aus Kunststofffasern, die beim Wäschewaschen aus der Kleidung gerieben werden. In allen 15 Proben wurden Plastikpartikel gefunden. Es handelte sich größtenteils um Polyethylenterephthalat (PET). Wie die Forscher berichten, könnten die Partikel auch beim Verarbeiten und Verpacken der Salze in die Produkte gelangt sein. Allerdings waren die untersuchten Meersalze weitaus stärker mit Partikeln belastet als die anderen Sorten.

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Der „Welt“ zufolge fanden die Wissenschaftler in den Proben der Salze, die aus Meerwasser gewonnen worden waren, 550 bis 681 Partikel pro Kilogramm. In den Salzen, die aus Sole stammten, steckten jedoch nur 43 bis 364 Partikel pro Kilo. Und in den aus Bergwerken gewonnenen Steinsalzen waren bis zu 204 Partikel pro Kilo enthalten. In einer der Steinsalzproben wurden lediglich sieben winzige Plastikteilchen gefunden. Das Problem bestehe den Forschern zufolge vermutlich nicht nur in China, Plastikpartikel wurden fast überall auf der Welt im Meerwasser festgestellt. Es sei möglich, dass sich die Teilchen auch im menschlichen Körper ablagern. Bislang sei nicht erforscht, ob und wie gefährlich dies sein könnte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bisphenol F in Speisesenf - Gesundheitsrisiko unwahrscheinlich?

Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin 2015: craniosacralen Therapie bei chronischen Nackenschmerzen

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR