• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Akupunktur gegen Ischiasschmerzen – Studie bestätigt Wirkung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. Oktober 2024
in News
Akupunktur am Rücken
Akupunktur kann bei Ischiasbeschwerden nachweisbar zur Linderung beitragen. (Bild: geargodz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein eingeklemmter Ischiasnerv ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann auch weitreichende motorische Beeinträchtigungen mit sich bringen. Akupunktur bietet hier einen vielversprechenden Ansatz zur Linderung der Ischiasbeschwerden.

So hat ein chinesisches Forschungsteam in einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass Akupunktur bei Ischiasbeschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls einen signifikanten Beitrag zur Behandlung leisten kann. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht.

Eingeklemmter Ischiasnerv

Der Ischiasnerv wird häufig im Zuge eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule eingeklemmt. Dies kann zu starken Schmerzen und lang anhaltender Behinderung bei den Betroffenen führen, erläutern die Forschenden.

Obwohl die Anwendung von Akupunktur bei chronischen Ischiasbeschwerden in der Praxis weit verbreitet sei, gebe es bisher allerdings kaum Belege für ihre Wirksamkeit.

Wie hilfreich ist Akupunktur?

An mehr als 200 Patientinnen und Patienten mit chronischen Ischiasbeschwerden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls untersuchten die Forschenden daher die Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlung mittels Akupunktur im Vergleich zu einer Scheinakupunktur.

Die Teilnehmenden wurden hierfür in sechs chinesischen Kliniken von März 2021 bis September 2021 behandelt, mit einem anschließenden Nachbeobachtungszeitraum bis September 2022.

Nach dem Zufallsprinzip wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten entweder über vier Wochen zehn Akupunktursitzungen oder zehn Scheinakupunktursitzungen, berichten die Forschenden.

Mittels einer sogenannten visuellen Analogskala erfasste das Team die Veränderungen der Schmerzen und der Oswestry Disability Index (ODI) diente zur Bestimmung der motorischen Beeinträchtigungen.

Insgesamt wurden die Daten von 216 Teilnehmenden (147 Frauen und 69 Männer) in die abschließenden Analysen einbezogen.

Signifikante Vorteile feststellbar

Nach vier Wochen zeigte sich laut den Forschenden in der Akupunkturgruppe eine rund doppelt so starke Schmerzlinderung wie in der Scheinakupunkturgruppe.

Ebenso sei der ODI nach vier Wochen in der Akupunkturgruppe mehr als doppelt so stark gesunken wie in der Scheinakupunkturgruppe.

Bereits nach zwei Wochen waren statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen feststellbar und sie blieben bis zum Ende des Nachbeobachtungszeitraums bestehen, so das Forschungsteam. Schwerwiegenden unerwünschte Effekte infolge der Behandlungen seien nicht aufgetreten.

Akupunktur eine Behandlungsoption

Insgesamt kann Akupunktur sowohl bei den Ischiasschmerzen als auch bei den motorischen Beeinträchtigungen deutliche Verbesserungen bewirken und sollte nach Ansicht der Forschenden bei chronischen Ischiasbeschwerden als Behandlungsoption in Betracht gezogen werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jian-Feng Tu, Guang-Xia Shi, Shi-Yan Yan, Guang-Xia Ni, Fang-Ting Yu, Guo-Wei Cai, Zhi-Shun Liu, Chao-Yang Ma, Li-Qiong Wang, Jing-Wen Yang, Xiao-Qing Zhou, Xiu-Li Meng, Hai-Yang Fu, Jing Li, Wen-Jun Wan, Tian-Heng Sun, Xue-Zhou Wang, Cun-Zhi Liu: Acupuncture vs Sham Acupuncture for Chronic Sciatica From Herniated DiskA Randomized Clinical Trial, in: JAMA Internal Medicine (veröffentlicht 14.10.2024), jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Glückliches Paar.

Bewegung, Ernährung, Schlaf: Drei entscheidende Faktoren für die Gesundheit

Frau sitzt auf dem Bett und fasst sich an den schmerzenden Rücken

Wie die Darmflora Rückenschmerzen beeinflusst

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR