• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alkohol an den Festtagen: Bereits diese Mengen schaden der Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. Dezember 2021
in News
Aus einer Flasche wird Rotwein in ein Weinglas gegossen
Fachleute rufen dazu auf, (nicht nur) an Weihnachten und zum Jahreswechsel beim Alkohol im Limit zu bleiben. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verantwortungsvoller Alkoholkonsum an Weihnachten und Silvester

In der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel wird traditionell viel geschlemmt. Für viele Menschen gehören dazu auch alkoholische Getränke. Doch es ist bekannt, dass hoher Alkoholkonsum der Gesundheit schaden und das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen kann. Fachleute rufen daher zur Mäßigung an den Festtagen auf und erklären, ab welchen Mengen Alkohol es zu viel wird.

Auch in diesem Jahr werden die Weihnachtstage und der Jahreswechsel Coronapandemie-bedingt anders gefeiert. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät in einer aktuellen Mitteilung eindringlich, sich an die empfohlenen Hygiene- und Verhaltensregeln zu halten, um die Festtage stressfrei und gesund zu verbringen. Zudem empfehlen die Fachleute, verantwortungsvoll beim Konsum von Alkohol an den Festtagen zu bleiben.

Schwerwiegende gesundheitliche Folgen

„In der psychisch belastenden Coronazeit besteht das Risiko, mehr und häufiger Alkohol zu trinken, weil man glaubt, nur so entspannen zu können. Regelmäßiger Alkoholkonsum kann aber schleichend in eine Abhängigkeit führen“, sagt Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention in der BZgA.

Zudem riskieren Menschen, die zu viel Alkohol trinken, schwerwiegende gesundheitliche Folgen. So kann es durch zu häufigen oder zu hohen Alkoholkonsum unter anderem zu Lebererkrankungen, Schädigungen des Gehirns, Krebserkrankungen, Bluthochdruck, Herzmuskel-Erkrankungen, Persönlichkeitsveränderungen, Impotenz oder Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und der Magenschleimhaut kommen, erklärt die BZgA an anderer Stelle.

Des Weiteren wird durch den Konsum von Alkohol das Immunsystem geschwächt, so dass es leichter zu Infekten kommen kann. „Die BZgA empfiehlt daher, an mindestens zwei Tagen in der Woche ganz auf Alkohol zu verzichten. Wer Alkohol trinkt, sollte sich an die Empfehlungen für einen risikoarmen Umgang mit Alkohol halten“, so Frau Goecke.

Empfehlungen für einen risikoarmen Umgang mit Alkohol

Diese Empfehlungen für einen risikoarmen Umgang mit Alkohol gelten für gesunde Erwachsene:

  • Bei Frauen maximal ein kleines Glas eines alkoholischen Getränks pro Tag, also nicht mehr als 0,3 Liter Bier oder 125 Milliliter Wein.
  • Bei Männern maximal zwei kleine Gläser pro Tag, also nicht mehr als 0,6 Liter Bier oder 250 Milliliter Wein.

Wichtig zu wissen: Viele der gesundheitlichen Folgen von Alkohol sind unumkehrbar. Wer außerdem aus Gewohnheit häufig Alkohol trinkt, schädigt nicht nur den Körper, sondern riskiert auf Dauer auch eine Alkoholabhängigkeit. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Weihnachten und Neujahr beim Alkohol im Limit bleiben, (Abruf: 22.12.2021), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Folgen von Alkoholkonsum, (Abruf: 22.12.2021), www.kenn-dein-limit.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Aufgereihte Einkaufswagen

Glühwein-Rückruf bei Aldi: Flaschen können platzen

T-Zellen greifen eine Krebszelle an.

Immunsystem: Warum T-Zellen ein außergewöhnlich langes Leben haben

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR