• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alkoholverzicht: Wie sich der Körper schon nach kurzer Abstinenz verändert

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
21. September 2019
in News
Teile den Artikel

Auf Alkohol verzichten – So verändert sich unser Körper

Zu jeder Gelegenheit wird in unserer Gesellschaft Alkohol getrunken. Während geringe Mengen noch durch unseren Organismus absorbiert wird, ist das zweite und dritte Glas Wein oder Bier schon schädlich. Wer dauerhaft trinkt, schädigt Schluck für Schluck seinem Körper und damit seiner Gesundheit. Eine Abstinenz kann regelrechte gesundheitliche Vorteile bringen. Wir erläutern, wie sich unser Geist und unser Körper verändert.

Lohnt der Verzicht auf Alkohol

Einfach mal über einen gewissen Zeitraum auf den Konsum von Alkohol zu verzichten lohnt sich immer. Denn auch schon Kleinstmengen Alkohol können zu Organschäden führen, wie zum Beispiel Zellschäden an der Leber. Darüber hinaus verkürzt auch schon geringer Alkoholkonsum die Lebenserwartung, das Ergebnis hat ein internationales Forscherteam kürzlich in einer Studie veröffentlicht, diese ist im Fachmagazin Lancet erschienen. Bewiesen ist natürlich: Desto größer der Konsum, umso schädlicher ist er auch! Durch den Alkoholkonsum steigen die Risiken, gerade für Krebs- und Herzkreislauferkrankungen.

Was passiert nach zwei bis vier Wochen Abstinenz

Relativ schnell sind wahrnehmende Veränderungen zu spüren. Je nach dem bisherigem Trinkverhalten treten leichte bis stärkere Veränderungen ein. Was aber genau im Körper passiert und inwiefern der Körper sich regeneriert, ist vielen Konsumenten nicht bekannt. Deswegen hier ein kleiner Überblick, welche positiven Auswirkungen nach welcher Zeitspanne auftreten können.

Nach zwei Wochen:

  • Besserer und tieferer Schlaf,
  • geringere Kalorienzufuhr und somit erleichtertes Abnehmen,
  • gesteigerte Leistungsfähigkeit,
  • höheres Selbstbewusstsein durch ein gezieltes Umsetzen des Vorhabens,
  • Verbesserung des Immunsystems,
  • Stressabbau.

Nach vier Wochen:

  • Senkung des Blutdrucks,
  • Verbesserung des Hautbilds,
  • Steigerung der Lebensenergie.

Wichtig: Nach einem Monat Verzicht sollten die Alkoholmengen nicht nachgeholt werden, sondern das zukünftige Trinkverhalten den Empfehlungen der Mediziner angepasst werden. Das heißt, an mindestens zwei Tagen der Woche keinen Alkohol trinken!

Psychische Auswirkungen

Alkoholverzicht kann neben den körperlichen Auswirkungen auch einen beträchtlichen Einfluss auf unsere Psyche haben. Neben der Steigerung der Leistungsfähigkeit durch besseren Schlaf und ein höheres Selbstbewusstsein sind hier vor allem Motivationssteigerung, erhöhter Tatendrang, geistige Klarheit, Stressabbau, emotionale Festigkeit, Erhöhung der Lebensfreude und Steigerung der Sozialkompetenzen zu nennen.

Äusserliche Veränderungen

Wer weniger Alkohol trinkt, bleibt länger jung – sowohl geistig als auch körperlich. Diese Aussage ist damit zu begründen, dass Alkohol entwässert und folglich die Haut schneller austrocknet, was wiederum dazu führt, dass sie schneller altert. Die Folgen sind mehr Falten sowie eine unreinere Haut. Des Weiteren enthalten alkoholische Getränke viele Kalorien und können daher zu einer schnelleren Gewichtszunahme und Aufgedunsenheit beitragen. Besonders die typischen Problemzonen wie der Bauch oder der Po und die Oberschenkel sind hierbei betroffen. Wurde zuvor relativ viel Alkohol konsumiert, wird man nach einigen Wochen des Verzichts auch positive Veränderungen hinsichtlich der eigenen Ausstrahlung bemerken können.

Konsumverhalten beim Sport

Sport und alkoholhaltige Getränke passen nicht nur schlecht zusammen, da Alkohol die Leistungsfähigkeit beeinflusst, es ist zudem auch für den Stoffwechsel und den Muskelaufbau kontraproduktiv. Sportler sollten daher stets darauf achten, keinen Alkohol direkt nach einer Trainingseinheit zu trinken.

Im Alltag verzichten – wie geht das?

Grundsätzlich ist das ändern von Gewohnheiten sehr schwer. Mit kleinen Belohnungen für einen gewissen Zeitraum kann man sich die Zeit vereinfachen. Auch durch Ablenkungen von den eigenen Gedanken vergeht die Lust auf Alkohol. Aber grundsätzlich zählt ein NEIN zu Alkohol ist keine Schande und soll ruhig ausgesprochen werden. Kein gesellschaftlicher Anlass verpflichtet zum Alkohol trinken, außerdem gibt es unzählige alkoholfreie Alternativen. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Freigesetzte genmanipulierte Mücken verbreiten sich - Risiko ungeklärt

Neuen Wirkstoff gegen Krebs aus Heilpflanzen entdeckt

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR