• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

ALS, Alzheimer und Co: Proteinansammlungen im Fortpflanzungssystem entscheidend?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
28. Juni 2021
in News
Darstellung Nervenzelle mit Proteinablagerung.
Das Proteingleichgewicht im Fortpflanzungssystem hat Auswirkungen auf die Proteinablagerungen im gesamten Organismus. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Proteingleichgewicht der Geschlechtszellen beeinflusst schädliche Proteinablagerungen

Proteinablagerungen im Körper werden unter anderem mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Chorea Huntington oder ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) in Zusammenhang gebracht. In einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, dass das Proteingleichgewicht in den Geschlechtszellen offenbar in Zusammenhang mit den Proteinansammlungen an anderer Stelle im Körper steht.

Inwiefern der Status des Proteingleichgewichts (Proteinhomöostase oder auch Proteostase genannt) von Keimzellen Einfluss auf andere Gewebe und Organe hat, haben Forschende der Universität zu Köln und der University of California gemeinsam untersucht. Dabei zeigte sich eine durchaus deutlich Wirkung auf die Bildung von Proteinablagerungen, welche auch bei manchen neurodegenerativen Erkrankungen auftreten. Veröffentlicht wurden die entsprechenden Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Science Advances“.

Proteinhomöostase bei Fadenwürmern untersucht

Das Forschungsteam um Dr. David Vilchez von der Universität zu Köln hat anhand des Fadenwurms Caenorhabditis elegans als Modellorganismus analysiert, wie die Proteinhomöostase von Keimzellen andere Gewebe und Organe beeinflusst. Hierfür induzierten sie „die Aggregation des keimlinienspezifischen PGL-1-Proteins in Keimbahnstammzellen“ der Fadenwürmer.

Proteinablagerung in Muskeln und Neuronen

Dabei wurde deutlich, dass eine Anhäufung des Proteins in der Keimzelle zur Ausschüttung bestimmter Signalbotenstoffe führt, die über den Wnt-Signalweg Veränderungen in den Mitochondrien bedingen. Diese Regulation der Mitochondrien kann wiederum zur Proteinansammlung auch in anderen Geweben wie Muskeln oder Neuronen führen, berichten die Forschenden.

Mitochondriales Netzwerk weitreichend verändert

„Wir waren sehr erstaunt, als wir sahen, dass wir allein durch die Induktion von Proteinklumpen in Keimzellen das mitochondriale Netzwerk des gesamten Organismus verändern können. Diese Veränderung hat auch Proteinansammlungen in Neuronen hervorgerufen“, betont der Erstautor der Studie, Guiseppe Calculli von der Universität zu Köln.

„Unsere Ergebnisse öffnen eine neue Tür zum Verständnis, warum sich Proteinaggregate in den Neuronen von Patienten mit Chorea Huntington und ALS ansammeln“, ergänzt Dr. Vilchez. Da diese Aggregate zu der für diese Krankheiten charakteristischen Neurodegeneration beitragen können, die nach wie vor unheilbar ist, könne „ein weiteres Verständnis des hier entdeckten Prozesses zu neuen therapeutischen Ansätzen führen.“

Grundlage für weitere Studien

In der aktuellen Studie wurde deutlich, dass der „Proteostasestatus der Keimbahnstammzellen mitochondriale Netzwerke und die Proteinaggregation im gesamten Organismus“ beeinflusst, resümieren die Forschenden. Ob sich keimspezifische Proteine auch während des Alterungsprozesses ansammeln und ob dieser Prozess zu der altersassoziierten Aggregation von Proteinen beiträgt, die charakteristisch für Erkrankungen wie Chorea Huntington oder ALS ist, müsse nun in weiteren Forschungsarbeiten untersucht werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Universität zu Köln: Proteingleichgewicht im Fortpflanzungssystem kann Krankheiten verhindern (veröffentlicht 25.06.2021), uni-koeln.de
  • Giuseppe Calculli, Hyun Ju Lee, Koning Shen, Uyen Pham, Marija Herholz, Aleksandra Trifunovic, Andrew Dillin, David Vilchez: Systemic regulation of mitochondria by germline proteostasis prevents protein aggregation in the soma of C. elegans; in: Science Advances (veröffentlicht 25.06.2021), sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hochschwangere Frau hält sich den Bauch

So fühlen sich Wehen an

Einem jungen schwirren gezeichnete Mücken um den Kopf.

Das hilft gegen Mückenstiche

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR