• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alternde Zellen effizient beseitigt – Schlüssel zur ewigen Jugend entdeckt?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. April 2019
in News
Teile den Artikel

Behandlung hilft dem Immunsystem alte Zellen zu beseitigen

Werden Menschen in Zukunft nicht mehr unter den Einwirkungen des Alters leiden und lebenslang gesund und jung bleiben? Forschende haben jetzt eine Behandlung entwickelt, welche dem Immunsystem dabei hilft, alte Zellen zu beseitigen, was der Schlüssel zur ewigen Jugend sein könnte.

Bei einer aktuellen Untersuchung des Weizmann Institute of Science in Israel konnte festgestellt werden, dass durch eine gezielte Behandlung das Immunsystem bestimmte Zellen beseitigen kann, welche an der Alterung beteiligt sind. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature Communications“ veröffentlicht.

Was sind seneszente Zellen?

Bei der Studie wurde die Art und Weise untersucht, wie das Immunsystem an der Beseitigung alter oder alternder Zellen beteiligt ist. Diese Zellen sind noch nicht vollständig abgestorben, leiden jedoch an Funktionsverlust oder irreparablen Schäden. Diese sogenannten seneszenten Zellen, die Entzündungen verursachen, wurden bereits mit typischen Krankheiten des Alters in Verbindung gebracht.

Versuch wurde an Mäusen durchgeführt

Das Team untersuchte zwei Gruppen von Mäusen, von denen einer ein wichtiges Gen zum Entfernen alter Zellen fehlte, bei der anderen Gruppe war das Gen vorhanden. Nach zwei Jahren wiesen die Mäuse, denen das Gen fehlte, eine größere Ansammlung von alternden Zellen auf, verglichen mit den Mäusen, bei denen das Gen intakt war. Die Mäuse, denen das Gen fehlte, litten an chronischer Entzündung und verschiedene Funktionen in ihrem Körper schienen reduziert zu sein. Die Tiere sahen außerdem älter aus und einige starben früher als die Tiere aus der Kontrollgruppe.

Was bewirkte das neue Medikament?

Als nächstes gaben die Forschenden den Mäusen ein Arzneimittel, welches Proteine hemmt, die den alternden Zellen helfen, in ihrem seneszenten Zustand zu überleben. So wurde versucht herauszufinden, ob dies zur Entfernung der Zellen aus dem Körper beitragen würde. Die behandelten Mäuse reagierten außergewöhnlich positiv auf das Medikament, ihre Bluttests und Aktivitätstests zeigten eine Verbesserung und ihre Gewebe schienen denen von jüngeren Mäusen zu ähneln. Die Forschenden fanden viel weniger alternde Zellen in den Körpern der behandelten Tiere. Als nach Anzeichen von Entzündungen gesucht wurde, konnte festgestellt werden, dass diese ebenfalls signifikant seltener auftraten. Die mit dem Medikament behandelten Mäuse waren aktiver und ihre Lebensdauer stieg an.

Kann die Behandlung uns ein längeres Leben ermöglichen?

Die Anhäufung von alternden Zellen in diesen Mäusen wird von einem fortschreitenden Zustand chronischer Entzündungen begleitet, berichtet das Forschungsteam. Es folgten eine erhöhte Gewebefibrose und andere Arten von Gewebeschäden sowie eine beeinträchtigte Organfunktion. Die schlechte Gesundheit der behandelten alternden Mäuse sei mit einer Verringerung der Fitness, einem Gewichtsverlust, einem älteren Aussehen und einer kürzeren Lebensdauer verbunden, verglichen mit den nicht behandelten Mäusen. Die pharmakologische Eliminierung von alternden Zellen in diesen Mäusen verlängerte ihre Lebensdauer, so das Fazit der Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsexperten rufen zur Impfung gegen FSME auf

Ingwer ist unheimlich gesund - Aber Vorsicht die Knolle hat auch Nebenwirkungen

Jetzt News lesen

Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

5. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR