• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Altersbedingter Sehverlust: Neue Ursache für Makuladegeneration entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Dezember 2022
in News
Schaubild zu der altersbedingten Augenerkrankung Makuladegeneration (AMD).
Rund jede vierte Person über 60 Jahre ist von der altersbedingter Makuladegeneration (AMD) betroffen. Ein deutsches Forschungsteam entdeckte nun eine bislang unbekannte Ursache. (Bild: bilderzwerg/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sehkraft im Alter: Kann AMD aufgehalten werden?

Rund ein Viertel aller Menschen über 60 Jahre leidet an einer sogenannten Makuladegeneration (AMD), die bei fortschreitendem Verlauf zu schweren Sehbehinderungen und Sehverlust führt. Ein deutsches Forschungsteam identifizierte nun eine bislang unbekannte Ursache für diese weit verbreite Augenerkrankung.

Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) haben einen neuen potentiellen Mechanismus für altersbedingten Sehverlust entdeckt. Die Ergebnisse, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt wurden, legen nahe, dass Netzhaut-Zellen nicht einfach wie bislang gedacht absterben, sondern durch eine sogenannte Zell-Extrusion aus dem Gewebe befördert werden.

Was passiert bei AMD?

AMD ist die Hauptursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung in Deutschland. Etwa jede vierte Person im Alter über 60 Jahren ist von AMD betroffen. Besonders die Makula wird durch die Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen.

Die Makula ist unter anderem für das Sehen von Farben verantwortlich und bei AMD verliert sie tausende von lichtempfindlichen Sehzellen, die als Photorezeptoren bezeichnet werden.

Forschungsergebnisse werfen neues Licht auf die Ursachen

Die Erkenntnisse der aktuellen Studie werfen ein neues Licht auf die altersbedingte Makuladegeneration. Wie die Arbeitsgruppe herausfand, sterben Sehzellen in der menschlichen Netzhaut möglicherweise nicht einfach ab, sondern werden zuvor mechanisch aus dem Gewebe befördert.

Der als Zell-Extrusion bezeichnete Prozess stellt einen neuen und bislang unbekannten potentiellen Mechanismus für neurodegenerative Erkrankungen der Netzhaut dar.

Organoide ermöglichten tiefere Einblicke

Im Rahmen der Studie nutze das Team sogenannte Organoide, also aus menschlichen Zellen gezüchtete Mini-Netzhäute, an denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Untersuchungen durchführen konnten.

Photorezeptoren wurden aus der Netzhaut verstoßen

„Dieses Prinzip, das als Zell-Extrusion bezeichnet wird, wurde bislang noch nicht bei neurodegenerativen Erkrankungen untersucht“, betont Forschungsleiter Professor Dr. Mike Karl.

„Wir haben beobachtet, dass Photorezeptoren verloren gehen, konnten aber in der Netzhaut keinen Zelltod feststellen“, so Professor Karl.

Ihm zufolge sind die Hälfte aller Photorezeptoren innerhalb von zehn Tagen aus dem Netzhaut-Organoid verschwunden. Die Zellen seien aber nicht, wie bislang gedacht, in der Netzhaut gestorben.

Zell-Extrusion wurde erst im Jahr 2012 entdeckt

Bei Nachforschungen zu diesen Beobachtungen stieß das Team auf eine Studie vom King’s College in London aus dem Jahr 2012. Das Forschungsteam um Jody Rosenblatt beschrieb dort zum ersten Mal einen Prozess, bei dem lebende Zellen mechanisch aus einem Nierengewebe verstoßen werden.

Die Arbeitsgruppe um Karl wies nun erstmals nach, dass dieser Prozess auch bei der Degeneration der Makula abläuft. Bereits in früheren Studien fanden Forschende bei AMD-Betroffenen Netzhautzellen außerhalb der Netzhaut. Die Ursache für diese Entdeckung konnte bislang jedoch nicht aufgeklärt werden.

Biomechanik als Treiber der Netzhaut-Degeneration

Insgesamt deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass die Biomechanik eine größere Rolle bei der Degeneration der Netzhaut spielt, als bislang gedacht.

„Die Netzhaut ist nicht als biomechanisch aktives Gewebe wie etwa ein Muskel bekannt“, gibt der Forschungsleiter zu bedenken. „Man wusste, dass Erkrankungen im Nervensystem mit Formveränderungen von Zellen einhergehen, aber inwieweit sie von biomechanischen Kräften reguliert werden, wurde bislang noch nicht untersucht“, so Karl.

Nachweis am menschlichen Auge steht noch aus

Da die Untersuchung an Organoiden und nicht an Menschen durchgeführt wurde, steht der Beweis noch aus, ob beim menschlichen Auge tatsächlich der gleiche Mechanismus abläuft. Erste Versuche in dieser Richtung legen eine Übereinstimmung nahe. In einer kommenden Studie soll dies nun genauer untersucht werden.

AMD könnte in Zukunft behandelbar werden

Die Erkenntnisse offenbaren neue Ansätze, um die altersbedingte Degeneration der Augen zu stoppen. Beispielsweise sorgt eine experimentelle Substanz aus einem Schlangengift dafür, dass spezielle Rezeptoren in den Netzhautzellen blockiert werden, woraufhin die Zellen nicht mehr ausgestoßen werden können.

„Das macht Hoffnung auf die Entwicklung künftiger präventiver und therapeutischer Behandlungen für komplexe neurodegenerative Erkrankungen wie der AMD“, resümiert Professor Karl. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • DZNE: Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt (veröffentlicht: 30.11.2022), dzne.de
  • Völkner, M., Wagner, F., Steinheuer, L.M. et al. HBEGF-TNF induce a complex outer retinal pathology with photoreceptor cell extrusion in human organoids; in: Nature Communications 13, 6183 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-33848-y, nature.com
  • Eisenhoffer, G., Loftus, P., Yoshigi, M. et al. Crowding induces live cell extrusion to maintain homeostatic cell numbers in epithelia. Nature 484, 546–549 (2012). https://doi.org/10.1038/nature10999, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person schneidet eine Rebe Weintrauben ab.

Weintrauben können vor Hautschäden schützen

Erdnüsse in einem Säckchen auf einem Holztisch

Ernährung: Erdnüsse, Kräuter und Gewürze verbessern die Darmflora

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR