• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer: Darmflora beeinflusst das Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. März 2022
in News
Grafische Darstellung von Darmbakterien.
Das menschliche Darmmikrobiom scheint einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Alzheimer zu haben. (Bild: skd/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Alzheimer und Bakterien im Darm

Die Darmgesundheit hat einen erheblichen Einfluss auf das Risiko der Entstehung von Alzheimer. Dies macht deutlich, wie wichtig das menschliche Mikrobiom des Darms für die Leistung des Gedächtnisses und die allgemeine Gesundheit des Gehirn ist.

Auf der diesjährigen Alzheimer’s Research UK 2022 Conference wurde eine Reihe von Forschungsarbeiten vorgestellt, welche ergeben haben, dass die Gesundheit des Darms mit der Entstehung von Alzheimer verbunden ist.

In einer aktuellen Pressemitteilung von Alzheimer’s Research UK können die vorgestellten Studienergebnisse nachgelesen werden.

Alzheimer führt häufig zu Demenz

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Laut Markus Busch, einem Experten des Robert Koch-Instituts (RKI), gehören Demenzerkrankungen ihrerseits zu den häufigsten und auch den folgenreichsten neuropsychiatrischen Erkrankungen im höheren Lebensalter.

Neue Ansätze zum Kampf gegen Alzheimer

Die vorgestellten Forschungsarbeiten ermöglichen ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Darmflora (Darmmikrobiom) und der Gesundheit des Gehirns und könnten dazu beitragen, neue Ansätze für die Behandlung von Alzheimer zu identifizieren, berichtet Alzheimer’s Research UK 2022.

Anhand der Studien werde deutlich, dass sich das Darmmikrobiom auch auf die Gesundheit des Gehirns auswirkt und das Risiko für Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimer erhöhen kann. Zudem wurden neue Zusammenhänge zwischen Darmbakterien, Entzündungen und Alzheimer-typischen Gehirnveränderungen identifiziert.

Andere Zusammensetzung von Darmbakterien bei Alzheimer

In einer der Studien wuden die Blutproben von 68 Menschen mit Alzheimer untersucht. Zusätzlich diente eine ähnliche Anzahl von Menschen ohne die Krankheit als Kontrollgruppe. So konnte festgestellt werden, dass Darmbakterien von Menschen mit Alzheimer anders zusammengesetzt sind und mehr Entzündungsmarker in ihren Stuhl- und Blutproben enthalten sind.

„Die meisten Menschen sind überrascht, dass ihre Darmbakterien einen Einfluss auf die Gesundheit ihres Gehirns haben könnten, aber die Beweise häufen sich, und wir sind dabei zu verstehen, wie dies zustande kommt“, berichtet die an der Studie beteiligte Medizinerin Dr. Edina Silajdžić vom King’s College London in der Pressemitteilung.

Darmbakterien beeinflussen Entzündungen

Die Expertin fügt hinzu, dass Darmbakterien den Grad der Entzündung im Körper beeinflussen können. Es sei bekannt, dass Entzündungen einen wesentlichen Faktor für Alzheimer darstellen.

Die Forschung habe auch gezeigt, dass die Behandlung von Hirnstammzellen mit dem Blut von Alzheimerkranken zur Bildung von weniger Nervenzellen führte, verglichen mit einer Behandlung mit dem Blut von gesunden Menschen, so Dr. Silajdžić.

In einer Studie unter der Beteiligung von Fachleuten der University College Cork wurden außerdem Stuhlproben von Menschen mit und ohne Alzheimer entnommen und dann in Ratten transplantiert.

„Wir haben festgestellt, dass Ratten mit Darmbakterien von Alzheimer-Patienten bei Gedächtnistests schlechter abschnitten, weniger neue Nervenzellen in den mit dem Gedächtnis verbundenen Hirnregionen bildeten und höhere Entzündungswerte im Gehirn aufwiesen“, berichtet Studienautorin Professorin Yvonne Nolan.

Verursachen Anomalien im Magen-Darm-Trakt Alzheimer?

Diese Ergebnisse weisen laut der Medizinerin darauf hin, dass Symptome von Alzheimer teilweise durch Anomalien im Magen-Darm-Trakt verursacht werden könnten.

Zusammengenommen lassen die festgestellten Unterschiede in der Zusammensetzung der Darmbakterien bei Menschen mit und ohne Demenz und vermuten, dass das Mikrobiom die mit der Alzheimer-Krankheit verbundenen Veränderungen beeinflusst, so Dr. Susan Kohlhaas von Alzheimer’s Research UK.

Dr. Kohlhaas fügt allerdings hinzu, dass zur Beurteilung der Auswirkungen dieser Forschung im vollen Umfang abgewartet werden muss, bis die Forschungsgruppen ihre vollständigen Ergebnisse veröffentlichen.

Demenzrisiko durch gesunde Lebensweise reduzieren

Die gute Nachricht sei, dass die Beschaffenheit des Darmmikrobioms ein potenzieller Demenzrisikofaktor ist, der beeinflusst werden kann. Zudem gibt es laut Dr. Kohlhaas verschiedene Möglichkeiten, um das alternde Gehirn durch einen gesunden Lebensstil zu schützen.

Um ein gesundes Gehirn auch im Alter aufrechtzuerhalten, sollte man sich körperlich fit halten, ausgewogen ernähren, auf ein gesundes Körpergewicht achten, nicht rauchen, den Alkoholkonsum möglichst gering halten und Blutdruck und Cholesterinspiegel im Normalbereich halten, betont die Expertin.

Ergänzend könnte laut den neuen Forschungsergebnissen eine gezielte Stimulierung der Darmflora eine weitere Option zur Stärkung der Hinrgesundheit bilden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rober Koch-Institut: Demenzerkrankungen: Epidemiologie und Bedeutung vaskulärer Risikofaktoren (abgefragt 03.03.2022), RKI
  • Alzheimer's Research: Gut health plays a role in Alzheimer’s development, new study says (veröffentlicht 02.03.2022), Alzheimer's Research

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Typ-1-Diabetes: Orales Medikament führt zu vielen Vorteilen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Ernährung: Knoblauch wirkt gegen diese Beschwerden nachweisbar

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR