• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

An apple a day – Millionen Bakterien in einem einzigen Apfel

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
26. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Entschlüsselt: Diese Bakterien sind in Äpfeln enthalten

Äpfel gelten allgemein als besonders gesundes Obst, was sich auch in dem englischen Spruch „An apple a day keeps the doctor away“ widerspiegelt. Doch welche Bakterien nehmen wir eigentlich mit dem Obst auf? Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, dass mit einem Apfel etwa 100 Millionen Bakterienzellen verzehrt werden, wobei die Bakterienzusammensetzung bei konventionell und biologisch hergestellten Äpfeln signifikante Unterschiede aufweist.

In einer aktuellen Studie haben Forschende des Instituts für Umweltbiotechnologie an der TU Graz untersucht, welche Bakterien mit Bio-Äpfeln und konventionellen Äpfeln aufgenommen werden. Beide Apfel-Varianten beherbergen demnach Millionen Bakterien. Überraschenderweise befand sich allerdings ein Großteil der Bakterien im Fruchtfleisch und den Samen, nicht auf der Schale.

Bakterien auf Äpfeln bislang kaum untersucht

Obwohl Äpfel zu den am meisten konsumierten Früchten weltweit zählen und eine Quelle der direkten Exposition des Menschen gegenüber Bakteriengemeinschaften darstellen, wurden sie diesbezüglich bislang nur wenig untersucht, berichtet das Forschungsteam um Professor Gabriele Berg in dem Fachmagazin „Frontiers in Microbiology“ Die Forschenden analysierten in ihrer aktuellen Studie das Apfelmikrobiom, mit besonderem Blick auf mögliche Unterschiede zwischen biologisch und konventionell angebauten Früchten. Hierfür wurden jeweils Proben von Stengel, Schale, Fruchtfleisch, Samen und Kelch genommen,

Fruchtfleisch und Samen mit der höchsten Bakteriendichte

„Interessanterweise waren Fruchtfleisch und Samen bakterielle Brennpunkte, während die Schale weniger besiedelt war“, berichten die Forschende von ihren Untersuchungsergebnissen. Zudem stellten sie fest, dass zwar keine Unterschiede bei der Menge an nachgewiesenen Bakterien zwischen Bio-Äpfeln und konventionell angebauten Äpfeln bestanden, doch waren durchaus Unterschiede in der Bakterienvielfalt zu beobachten. „Wir stellten eine starke Verringerung der Bakterienvielfalt und -gleichmäßigkeit bei konventionell bewirtschafteten Äpfeln fest“, so das Forschungsteam.

Vermehrt schädliche Bakterien bei konventionellem Anbau

Trotz der ähnlichen Struktur des Mikrobioms, die im Allgemeinen von Proteobakterien (80 Prozent), Bacteroidetes (9 Prozent), Actinobakterien (5 Prozent) und Firmicutes (3 Prozent) dominiert wurde, zeigten sich signifikante Verschiebungen von fast 40 Prozent bei den Bakteriengattungen. Insbesondere bakterielle Signaturen, die für ihr gesundheitsschädliches Potenzial bekannt sind, seien bei konventionell verarbeiteten Äpfeln verstärkt nachzuweisen gewesen, berichten die Forschenden.

Bio-Äpfel die gesündere Wahl!

So enthielten die meisten konventionellen Apfelproben potenziell gesundheitsschädliche Bakterien der Gattung Shigella, die unter anderem zu schweren Durchfallerkrankungen führen können. In den Proben der Bio-Äpfel konnten diese Bakterien indes nicht nachgewiesen werden. Ein weiterer Aspekt, der bei der nächsten Kaufentscheidung eindeutig für die Wahl der Bio-Äpfel spricht! (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Wassermann, Birgit; Müller, Henry; Berg, Gabriele: An Apple a Day: Which Bacteria Do We Eat With Organic and Conventional Apples?; in Frontiers in Biology, 24 Juli 2019, Frontiers in Biology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hepatitis: Millionen Menschen sind unwissentlich infiziert!

Hormone bringen nach der Menopause das Liebesleben wieder in Schwung

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR