• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Anstieg der Masern-Erkrankungen in Sachsen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

Wiederbelebung der Masern – Zahlen aus Sachsen bestätigen bundesweiten Trend

11.05.2011

Nachdem in den vergangenen Wochen aus Bayern und Baden-Württemberg bereits eine deutliche Zunahme der Masern-Erkrankungen gemeldet wurde, hat nun auch das sächsische Sozialministerium vor einer wachsenden Verbreitung der Masern in Sachsen gewarnt.

In Sachsen wurden bereits im ersten Quartal 2011 fast dreimal so viele Masern-Erkrankungen gemeldet, wie im Jahr 2010 insgesamt zu verzeichnen waren, teilte das sächsische Sozialministerium am Dienstag mit. Damit wird auch in Sachsen der bundesweite Trend einer Rückkehr der Masern bestätigt. Die eigentlich schon als besiegt geltende hoch ansteckende Krankheit, erlebt aufgrund des ungenügenden Impfschutzes in der Bevölkerung derzeit eine regelrechte Renaissance, warnen die Landesärztekammern und Gesundheitsämter.

Ausbreitung der Masern-Viren in der ungeschützten Bevölkerung
Zwar ist die Zahl der Masern-Erkrankungen in Sachsen – insgesamt elf gemeldete Fälle seit Anfang des Jahres – nicht vergleichbar mit den aktuellen Zahlen aus Bayern und Baden-Württemberg, dennoch sind sie ein Anzeichen für die dramatische Ausbreitung der Masern-Viren in der ungeschützten Bevölkerung, warnte die sächsische Landesärztekammer. In den letzten fünf Jahren wurden den Angaben des Ministerium zufolge maximal vier Erkrankungen pro Jahr in Sachsen gemeldet, so dass sich die Zahl bereits jetzt fast verdreifacht hat. Nach Einschätzung der Landesärztekammer ein besorgniserregender Trend, da Masern hoch ansteckend sind und insbesondere bei Erwachsenen einen schweren Verlauf nehmen können. Dabei treten neben den anfängliche Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten und dem typischen fleckig-knotigen rötlichen Hautausschlag (Masernexanthem) bei älteren Patienten häufiger Augen- und Lungenentzündungen sowie in seltenen Fällen lebensbedrohliche Entzündung des Gehirns auf, so die Aussage von Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Hartmann zufolge stirbt etwa einer von 1.000 Masern-Patienten an einer Entzündung des Gehirns.

Gesundheitsbehörden plädieren für eine Verbesserung des Impfschutzes
Angesichts der massiven Zunahme der gemeldeten Masern-Erkrankung in Sachsen sprach sich die Landesärztekammer für einer Verbesserung des Impfschutzes in der Bevölkerung aus. Denn der Grund für den Anstieg der Erkrankungen sind laut Knut Köhler von der Landesärztekammer die fehlenden Schutzimpfungen. „Eltern lassen ihre Kinder nicht mehr durchimpfen,“ kritisierte der Fachmann. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts hatten Anfang des Monats bereits darauf hingewiesen, dass konsequente Schutzimpfungen die einzige Möglichkeit seien, um Masern effektiv zu bekämpfen. Dabei sprachen die Experten nicht nur für Kinder, sondern auch für alle nach 1970 geboren Personen, die nicht vor Masern geschützt sind, eine Impfempfehlung aus. Bei der Masern-Impfung wird durch zwei Spritzen im Abstand von vier bis sechs Wochen eine zukünftige Ansteckungsgefahr ausgeschlossen, erläuterte der BVKJ-Präsident. Die Kosten für die zweimaligen Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln werde auch bei Erwachsenen von der Krankenkasse bezahlt, betonte Hartmann.

Verlorenes Vertrauen als Ursache schlechter Impfquoten?
Dem Präsidenten des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte zufolge ist der gegen Masern verwendet Impfstoff insgesamt gut verträglich und Nebenwirkung seien nicht zu befürchten bzw. äußerst selten. Dass dennoch immer mehr Eltern auf eine entsprechende Schutzimpfung verzichten, ist jedoch durchaus verständlich, da häufig ein generelles Misstrauen gegenüber Schutzimpfungen vorliegt. Dieses mag teilweise durch Unwissen begründet sein, ist jedoch ebenfalls durch fragwürdige Impfempfehlungen der Vergangenheit – wie zum Beispiel bei der Schweinegrippe 2009 – bedingt. Hier haben die Gesundheitsbehörden wie die Ständige Impfkommission einen Großteil ihres Vertrauens verspielt und müssen dieses nun mühsam zurückgewinnen, um eine höhere Resonanz auf die ausgesprochenen Impfempfehlung zu gewährleisten. (fp)

Lesen Sie auch:
Erstes Todesopfer durch Masern seit Jahren
WHO: Masern-Zunahme in Europa
Masern trifft auch Erwachsene
Die Infektionskrankheit Masern breitet sich aus
Impfkritik: Wie sinnvoll sind Schutzimpfungen?

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Jeder zweite Deutsche hat Angst vor Alzheimer

Hasenpest in Niedersachsen

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR