• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Antibiotika im Säuglingsalter erhöhen Risiko für Gewichtsprobleme

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. März 2020
in News
Wenn Säuglinge Antibiotika bekommen, erhöht sich dadurch das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit. (Bild: kwanchaichaiudom/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Antibiotika auf das Gewicht von Kindern

Die Auswirkungen der Antibiotika-Einnahme während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter auf das Gewicht des Nachwuchses hat ein chinesisches Forschungsteam in einer aktuellen Studie untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass die Einnahme von Antibiotika während des Säuglingsalters tatsächlich das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit erhöht.

Bei der aktuellen Untersuchung der Affiliated Hospital der Southwest Medical University wurde festgestellt, dass Antibiotika einnehmende Säuglinge ein erhöhtes Risiko haben fettleibig oder übergewichtig zu werden. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Obesity“ veröffentlicht.

Wie wirkt sich die Einnahme von Antibiotika auf das Gewicht aus?

Die Einnahme von Antibiotika während der Schwangerschaft scheint das Gewicht von Kindern in den folgenden Jahren nicht zu beeinflussen, aber die Einnahme von Antibiotika während des Säuglingsalters kann das Risiko erhöhen, dass betroffene Kinder unter Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden.

Ausgewertete Untersuchungen hatten mehr als 1.250.000 Teilnehmende

Die Forschenden werteten für ihre Studie die Ergebnisse früherer Studien aus, welche sich mit dem Einsatz von Antibiotika während der Schwangerschaft oder im Säuglingsalter und dem späteren Gewicht der Kinder befassten. Insgesamt wurden 23 Beobachtungsstudien mit mehr als 1,25 Millionen Teilnehmenden ausgewertet.

Erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas

Die Forschenden konnten keinen Zusammenhang zwischen dem pränatalen Antibiotikaeinsatz und Übergewicht oder Adipositas bei Kindern feststellen. Wurden allerdings Studien ausgewertet, welche sich mit dem Einsatz von Antibiotika im zweiten Trimester sowie mit der Verwendung von Antibiotika im Säuglingsalter befassten, konnte beobachtet werden, dass durchaus ein erhöhtes Risiko für Übergewicht oder Adipositas vorlag, berichtet das Forschungsteam.

Risiken durch den Einsatz von Antibiotika

Der ansteigende Einsatz von Antibiotika in den letzte Jahrzehnten hat dazu beigetragen, dass immer mehr Bakterienstämme eine Resistenz gegen Antibiotika entwickeln, was ein erhebliches Risiko für die Menschheit darstellt. Wir müssen verantwortungsvoller mit diesen Medikamenten umgehen, um die zunehmende Antibiotikaresistenz einzudämmen. Häufig werden Antibiotika auch in Fällen verwendet, wo eine Behandlung durch diese Medikamente sinnlos oder unnötig ist. Die aktuellen Ergebnisse zeigen weitere Risiken durch den Einsatzes von Antibiotika für unsere Kinder: Übergewicht und Fettleibigkeit.

Vorsicht beim Einsatz von Antibiotika bei kleinen Kindern

Abgesehen von dem allgemeinen Risiko für die Ausbreitung der globalen Antibiotikaresistenz macht die aktuelle Studie klar, dass bei Kindern noch vorsichtiger mit dem Einsatz von Antibiotika umgegangen werden muss, als dies bei schwangeren Frauen erforderlich ist. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shengrong Wan, Man Guo, Ting Zhang, Qing Chen, Maoyan Wu et al.: Impact of Exposure to Antibiotics During Pregnancy and Infancy on Childhood Obesity: A Systematic Review and Meta‐Analysis, in Obesity (Veröffentlicht 03.03.2020), Obesity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine riesige Auswahl an verschiedenen Gemüsesorten

Abnehmen: Ein Entlastungstag pro Woche befreit den Stoffwechsel

Eine Frau hält sich ein Taschentuch vor die Nase.

Coronavirus: Covid-19-Infektion mit Hausmitteln zu Hause behandeln

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR