• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Antidepressiva werden häufig ohne vorliegende Depressionen verabreicht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Mediziner warnen vor gesundheitlichen Auswirkungen von Antidepressiva
Millionen von Menschen weltweit nehmen Antidepressiva, um ihre Depressionen zu lindern. Forscher fanden jetzt allerdings heraus, dass auch viele Personen solche Medikamente verschrieben bekommen, obwohl sie nicht unter Depressionen leiden. Die Nebenwirkungen von Antidepressiva könnten Betroffenen erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten, warnen die Wissenschaftler.

Medikamente sollten nur eingesetzt werden, wenn die Auswirkungen auf die Erkrankung bekannt sind und eine Wirksamkeit erprobt wurde. Wissenschaftler von der McGill University in Montreal fanden bei ihren Untersuchungen jedoch heraus, dass Medikamente gegen Depressionen oft eingesetzt werden, um andere Beschwerden zu behandeln, die eigentlich nicht als Depressionen bezeichnet werden können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association“ (JAMA).

Studie untersucht Daten von knapp zehn Jahren
Wir wollten genau ergründen, warum und wie oft Antidepressiva verordnet werden, sagt Autorin Jenna Wong von der McGill University. Die neue Studie befasst sich mit den medizinischen Aufzeichnungen von fast zehn Jahren Forschung zum Thema Antidepressiva. Diese umfassten mehr als 100.000 Rezepte, die in Kanada von 160 Hausärzten an etwa 20.000 Patienten ausgegeben wurden, erklärt die Medizinerzin. Die teilnehmenden Ärzte dokumentierten dabei die verschriebenen Medikamente, zusammen mit dem Grund der Verschreibung. Die Forscher untersuchten alle Arten von Antidepressiva, ausgenommen sogenannte Monoaminoxidase-Hemmer. Dies sind ältere Medikamente, die nur selten verschrieben werden und deswegen nicht in der Studie analysiert wurden, erläutern die Experten.

Antidepressiva werden zu 45 Prozent an Patienten ohne Depressionen verschrieben
Die Ergebnisse zeigten, dass nur rund 55 Prozent aller verschriebenen Antidepressiva an Patienten herausgegeben wurden, die alle Antidepressivum-Vorschriften erfüllten und wirklich unter Depressionen litten, sagen die Wissenschaftler. Die restlichen 45 Prozent seien verschrieben worden, um andere Erkrankungen zu behandeln. Zu diesen gehörten beispielsweise Angststörungen, Schlaflosigkeit, Schmerzen, und Panikstörungen, sagen die Experten. Einige Ärzte verschrieben Antidepressiva sogar, um Migräne, Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Störungen des Verdauungssystems zu behandeln. Ich kann keine Aussage dazu machen, ob diese Medikamente funktionieren oder nicht, betont Jenna Wong. Allerdings würden sich die Patienten gesundheitlichen Risiken aussetzen und es können schädliche Auswirkungen entstehen. Außerdem bestehe die Möglichkeit, dass die Medikamente bei solchen Erkrankungen unwirksam sind, erklärt Wong. Ohne neue Forschung und wissenschaftliche Beweise sei es schwer, eine zuverlässige Aussage zu treffen.

Antidepressiva werden oft bei Schlaflosigkeit verschrieben
Manche Antidepressiva können durchaus ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten haben, erläutern die Mediziner. Einige sachkundige Internisten setzten beispielsweise viele dieser Medikamente bei Problemen mit Schlaflosigkeit ein, weil sie effektiver und weniger problematisch sein können, als andere gängige Medikamente gegen Schlaflosigkeit. Bei letzteren bestehe oft die Gefahr, von den Medikamenten schnell abhängig zu werden, erläutern die Forscher. Wenn Sie die medizinischen Lehrbücher der letzten 50 Jahre durchsehen, wird Ihnen dabei auffallen, dass Antidepressiva schon immer für die Behandlung bestimmter Fälle von Schmerzen genutzt wurden, fügen die Forscher hinzu.

Aber was sind eigentlich die Gründe, warum Antidepressiva so oft falsch eingesetzt werden? Sicherlich gibt es einige Ärzte, die Antidepressiva bei Patienten eingesetzt haben und später anderen Ärzten erklärten, dass die Behandlung wunderbar funktioniert hab, erläutern die Forscher. So entstehe eine Art Mundpropaganda. Auch Marketing und Werbung von Pharmaunternehmen spiele sicherlich eine Rolle bei der Verschreibung von Antidepressiva, sagt Wong. Obwohl die Forschung in Kanada durchgeführt wurde, wäre kaum verwunderlich, wenn eine ähnliche Studie in den Vereinigten Staaten die gleichen Ergebnisse zeigen würde, mutmaßen die Wissenschaftler. Wong und Kollegen gehen davon aus, dass auch in den USA viele Patienten Antidepressiva verschrieben bekommen, obwohl sie nicht unter Depressionen leiden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bundesverwaltungsgericht erleichtert Arzneiversorgung von Heimen

Rückenschmerzen: Wenn im Alter der Rücken immer mehr schmerzt

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR