• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arteriosklerose: Gehirn ist in den Krankheitsprozess eingebunden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. April 2022
in News
Digitale Darstellung eines Blutgefäßes und eines Gehirns.
Ein deutsches Forschungsteam entdeckte eine bislang unbekannte Beteiligung des Gehirns bei Arteriosklerose. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Arterienverkalkung: Gehirn kommuniziert mit erkrankten Blutgefäßen

Trotz intensiver Forschung und weiter Verbreitung sind einige Mechanismen bei Arteriosklerose (Arterienverkalkung) noch unklar. Laut einer deutschen Arbeitsgruppe könnte dies daran liegen, das bislang an der falschen Stelle gesucht wurde. Denn offenbar spielt das Gehirn eine unerwartet große Rolle in dem Krankheitsgeschehen.

Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) konnten erstmals nachweisen, dass zwischen erkrankten Blutgefäßen und dem Gehirn eine bislang unbekannte Kommunikation stattfindet. Die Erkenntnisse, die kürzlich in dem Fachjournal „Nature“ präsentiert wurden, könnten von immenser Bedeutung für die kausale Therapie bei Arteriosklerose sein.

Risikofaktoren für Arteriosklerose

Es sind zahlreiche Risikofaktoren für die Entstehung von Arterienverkalkung bekannt, darunter beispielsweise

  • hohe Blutfettwerte,
  • Diabetes,
  • Bluthochdruck,
  • Rauchen.

Fokus lag bislang auf den atherosklerotischen Plaques

Im Zentrum der Arteriosklerose-Forschung standen bislang die sogenannten atherosklerotischen Plaques. Diese Ablagerungen aus Cholesterin, faserigem Gewebe und Immunzellen verstopfen das Innere von Arterien und behindern so den Blutfluss. Mögliche Folgen sind

  • Herzinfarkt,
  • Schlaganfall,
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) oder „Raucherbein“,
  • Nierenschwäche bis hin zu Nierenversagen.

Erstmals Verbindung zwischen Arterie und Gehirn nachgewiesen

„In den letzten Jahrzehnten hat niemand gefragt, ob es eine direkte Verbindung zwischen der Arterie und dem Gehirn gibt“, erläutert Dr. Sarajo K. Mohanta aus dem Forschungsteam. Genau diese Verbindung konnte die Arbeitsgruppe der LMU nun erstmals nachweisen.

Wie erkrankte Blutgefäße mit dem Gehirn kommunizieren

Die Forschenden konnten Signale dokumentieren, die von Blutgefäßen mit atherosklerotischen Plaques ausgesendet werden. Über die Nerven werden diese Signale zum Gehirn geleitet und verarbeitet. Das Gehirn reagiert darauf und sendet entsprechende Signale zurück zu den erkrankten Blutgefäßen.

Ein neues Verständnis über Arteriosklerose

Diese neuartige Erkenntnis verändert aus Sicht des Forschungsteams das gesamte Verständnis über Atherosklerose. Da die Plaques im Inneren der Arterie keinen Kontakt zu Nervenbahnen haben, wurde eine Beteiligung des Gehirns bislang nicht in Erwägung gezogen.

„Deshalb ist bisher niemand auf die Idee gekommen, zu untersuchen, ob das periphere Nervensystem bei Atherosklerose mit Blutgefäßen in Kontakt tritt“, betont Professor Dr. Andreas Habenicht von der LMU.

„Atherosklerose ist mehr als nur Plaque“

Die Forschenden haben durch die Studie gezeigt, dass es sich bei Arteriosklerose nicht nur um Ablagerungen in den Gefäßen handelt, sondern dass die Mechanismen der Krankheit komplexer sind.

„Atherosklerose ist eben mehr als nur ein Plaque; vielmehr geht es um die Entzündung der Arterie selbst, und zwar auch an deren Außenseite“, verdeutlicht Mohanta.

Rezeptoren erkennen Plaques im Inneren der Arterie

Wie die Forschenden herausfanden, reagieren Rezeptoren, die an der Außenseite der Arterien liegen, auf die Entzündung im Inneren. Diese Rezeptoren erkennen genau, wo sich die Plaques befinden, indem sie Botenstoffe, die von der Entzündung ausgesendet werden, identifizieren.

Gehirn reagiert mit Stresssignalen

Haben die Rezeptoren solche Botenstoffe erkannt, senden sie elektrische Signale über die Nervenbahn an das Gehirn. Das Gehirn sendet daraufhin ein Stresssignal an das entzündete Blutgefäß zurück.

Durch das Stresssignal wird der Entzündungsverlauf jedoch negativ beeinflusst und die Arteriosklerose verschlechtert sich. In der Beeinflussung dieser Kommunikation sehen die Forschenden einen neuen Ansatz zur Behandlung der Entzündung.

Kausale Atherosklerose-Therapie in Aussicht

Bei Mäusen konnte die Arbeitsgruppe bereits zeigen, dass eine Beeinflussung des Signals durch eine experimentelle Therapie dazu führte, dass die Arteriosklerose weniger stark ausgeprägt war als bei einer Kontrollgruppe.

„Langfristig hoffen wir, dass Atherosklerose endlich kausal therapiert werden kann“, resümiert Mohanta. Doch die aktuellen Erkenntnisse seien nur der erste Schritt in diese Richtung. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Sarajo K. Mohanta, Daniela Carnevale, Andreas J.R. Habenicht, et al.: Neuroimmune cardiovascular interfaces control atherosclerosis; in: Nature (2022), nature.com
  • LMU: Atherosklerose: Wie erkrankte Blutgefäße mit dem Gehirn kommunizieren (veröffentlicht: 27.04.2022), lmu.de
  • Internisten im Netz: Arterienverkalkung: Symptome & Auswirkungen & Vorsorge (Stand: 18.08.2017), internisten-im-netz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann fasst sich an seinen dicken Bierbauch

Bauchfett abnehmen und zusätzlich Muskelmasse aufbauen

Wie Gegenstände des täglichen Gebrauchs Leberschäden auslösen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR