• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arthritis: Dopamin für neue therapeutische Ansätze bei Knochenschwund

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
8. Juni 2022
in News
Arthrose im Kniegelenk
Laut einer neuen Studie kann der Neurotransmitter Dopamin den Knochenstoffwechsel bei rheumatoider Arthritis beeinflussen. (sompong_tom/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Arthritis: „Glückshormon“ könnte bei Behandlung helfen

Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste rheumatisch-entzündliche Gelenkerkrankung. Die Krankheit führt zur Zerstörung von Knorpel und angrenzenden Knochen. Bereits seit Jahren wird erforscht, welche Rolle der Botenstoff Dopamin bei der Entstehung und im Verlauf der Erkrankung spielt. Nun wird berichtet, dass das sogenannte „Glückshormon“ den Knochenstoffwechsel bei Arthritis beeinflussen kann.

Das sogenannte „Glückshormon“ Dopamin steuert viele Prozesse im Gehirn, die etwa mit der Kontrolle von Bewegungen, Emotionen und Motivation verbunden sind. Zudem beeinflusst Dopamin indirekt das menschliche Abwehrsystem, erklärt das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) auf seiner Webseite. Und es kann den Knochenstoffwechsel bei Arthritis beeinflussen, wie eine in der Fachzeitschrift „Cells“ veröffentlichte Studie zeigt.

Rolle von Dopamin im Knochenstoffwechsel

Heutzutage gibt es viele Therapien, die die Auswirkungen der rheumatoiden Arthritis (RA) deutlich verringern können. Knochenabbau und Knochenschwund (Osteoporose) sind aber nach wie vor ein Problem, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des IfADo.

Die meisten Osteoporose-Behandlungen zielen darauf ab, den Knochenabbau zu hemmen, während nur wenige Therapien in der Lage sind, die Bildung von neuem Knochengewebe aktiv zu fördern, um die bereits verlorene Knochenstruktur wiederherzustellen.

Aufbauend auf früheren Studien, haben Forschende des IfADo die Rolle des Neurotransmitters Dopamin im Knochenstoffwechsel von RA-Erkrankten genauer untersucht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass Dopamin für neue therapeutische Ansätze zur Kontrolle des Knochenschwunds bei rheumatoider Arthritis verwendet werden kann.

Dopamin-Rezeptoren im Knochengewebe gefunden

Die Gruppe von Prof. Dr. Silvia Capellino hat in einem aktuellen Projekt die Bedeutung des biochemischen Botenstoffs Dopamin für den Knochenbildungsprozess bei rheumatoider Arthritis erforscht. Dopamin ist ein Neurotransmitter des zentralen Nervensystems, der Bewegung, Emotionen sowie Kognition steuert.

Dabei wurden Dopamin-Rezeptoren, die Empfangseinheit für Signale durch den Neurotransmitter, im Knochengewebe gefunden.

Das Vorhandensein von Dopamin-Rezeptoren bei RA-Patientinnen und -Patienten deutet darauf hin, dass Dopamin auch in der Physiologie des menschlichen Knochenstoffwechsels eine Rolle spielt.

Daher stellen die Forscherinnen und Forscher die Hypothese auf, dass der durch Dopamin aktivierte Signalweg in den entzündeten Gelenken auch den Knochenstoffwechsel bei rheumatoider Arthritis beeinflusst.

Daraus haben die Fachleute abgeleitet, dass die Entschlüsselung dieser durch Dopamin gesteuerten Signalwege im Knochenstoffwechsel den Weg für neue therapeutische Ansätze zur Kontrolle des Knochenabbaus ebnen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Dopamin kann Knochenstoffwechsel bei Arthritis beeinflussen, (Abruf: 08.06.2022), Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
  • Schwendich, E.; Salinas Tejedor, L.; Schmitz, G.; Rickert, M.; Steinmeyer, J.; Rehart, S.; Tsiami, S.; Braun, J.; Baraliakos, X.; Reinders, J.; Neumann, E.; Müller-Ladner, U.; Capellino, S.:Modulation of Dopamine Receptors on Osteoblasts as a Possible Therapeutic Strategy for Inducing Bone Formation in Arthritis; in: Cells, (veröffentlicht: 11.05.2022), Cells
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Über die Rolle von Dopamin bei rheumatoider Arthritis, (Abruf: 08.06.2022), Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Lebenserwartung: Deutlich länger leben dank Optimismus

Rote Bete und Rote-Bete-Saft auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Rote-Bete-Saft kann gegen koronare Herzkrankheit helfen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR