• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Asthma durch Gifte im Haus?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. August 2013
in News
Teile den Artikel

Schadstoff im Wohnraum können Asthma auslösen

15.08.2013

Viele Menschen haben mit allergischen Beschwerden wie Heuschnupfen oder Asthma zu kämpfen. Die Ursache für ständigen Schnupfen, juckende Augen, Niesattacken und Husten können den Angaben des Verbandes Privater Bauherren zufolge dabei auch Gifte in der Wohnung beziehungsweise dem Haus sein.

Lassen sich bei ärztlichen Untersuchungen keine Ursachen der (pseudo-)allergischen Beschwerden feststellen, empfiehlt sich laut Mitteilung des Verbandes Privater Bauherren eine Innenraumanalyse, um Schadstoffen wie gesundheitsgefährdenden Chemikalien und Schwermetallen oder auch gesundheitsschädigenden Schimmelpilzen und Bakterien, die möglicherweise in den Baumaterialien stecken, auf die Schliche zu kommen. Eine entsprechende Sanierung des Wohnraumes könne zur Linderung der Beschwerden beitragen und diese möglicherweise ganz verschwinden lassen.

Gesundheitsschäden durch Belastungen in der eigenen Wohnung
In einem Beitrag für die Donau-Universität Krems hat Dr. Gerhard Führer, Inhaber und Geschäftsführer des „peridomus Instituts Dr. Führer“, bereits vor einigen Jahren die typische Beschwerden zusammengefasst, welche auf Belastungen im eigenen Wohnumfeld zurückgehen können. Reizung von Augen, Nase und Rachen sowie ein trockener Mund, vermehrte Atemwegserkrankungen, asthma-ähnliche Beschwerden, Allergien (Heuschnupfen), eine verstopfte oder laufende Nase, Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schlafstörungen werden hier von dem Dozenten der Donau-Universität genannt. Dr. Führer zufolge kann eine sogenannte mikrobiologische und chemische Innenraumanalyse Aufschluss zu möglichen Schadstoffbelastungen bringen und als Basis für eine sachgerechte Sanierung dienen. (fp)

Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Häufung von Hirnhautentzündungen

Noroviren in NRW?

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR