• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Pflanzen leiden: Dunkle Flecken auf Tomaten weisen auf Kalziummangel hin

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Mensch und Pflanzen: Fleckige Tomaten leiden unter Kalziummangel
Nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen können Mängelerscheinungen zeigen. Wenn etwa auf Tomaten überall dunkle Flecken zu finden sind, ist dies ein Hinweis auf einen Kalziummangel. Selbst bei bester Pflege und regelmäßigem Gießen kann es dazu kommen. Die vielfältigen Ursachen sind im Boden zu finden.

Nährstoffmangel bei Menschen und Pflanzen
Kalzium ist im menschlichen Körper sowohl für Knochen, Haut und Zähne als auch für die Muskel- und Nerventätigkeit sowie die Abwehr von Entzündungen wichtig. Ein Kalziummangel kann unter anderem zu Beschwerden wie Muskelkrämpfen, Kribbeln in den Gliedern (Hände und Arme), Verdauungsstörungen und Durchfall, oder auch zu schwerwiegenderen Problemen wie Herzkreislaufbeschwerden (beispielsweise Herzrhythmusstörungen oder niedriger Blutdruck) führen. Doch nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen können unter Nährstoffmangel leiden.

Verschieden Gründe für Kalziummangel
Wenn etwa der Tomate Kalzium fehlt, entwickeln sich am Blütenansatz ihrer Früchte graubraune bis braunschwarze Verfärbungen. In einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa erklärte der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dass diese Flecken leicht eingesunken und teils verhärtet sind. Profis sprechen in solchen Fällen auch von Blütenendfäule. Für einen solchen Mangel kann es verschieden Gründe geben: So kann etwa bereits im Boden das Kalzium fehlen, wie dies beispielsweise oft bei sauren Böden der Fall ist. Der Boden kann aber auch eine hohe Konzentration an Nährsalzen wie Ammonium, Kalium, Magnesium und Natrium haben, die die Aufnahme der Pflanze von Kalzium behindern. Des Weiteren kann ein Mangel durch einen dauerhaft zu trockenen Boden gefördert werden, weil Kalzium vornehmlich über das Wasser in die Früchte gelangt.

Tipps für Hobbygärtner
Von den Experten wurde erklärt, was Hobbygärtner in solchen Fällen tun können. Wenn sich bei den Früchten bereits Symptome zeigen, dann sollte man zu einem speziellen Kalziumdünger greifen und diesen auf die Blätter spritzen. Ganz grundsätzlich wurde darauf hingewiesen, die Pflanzen bedarfsgerecht zu düngen und gleichmäßig zu gießen. Dann sollte einer erfolgreichen Ernte auch nichts mehr im Wege stehen. Egal, ob Kirsch-, Flaschen-, Strauch- oder Fleischtomaten: Die Früchte sind nicht nur lecker und arm an Kalorien, sondern enthalten auch zahlreiche gesunde Vitamine und Mineralstoffe. (ad)

 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Viele Kassen erstatten die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel

Gesundheit: Das sollte bei veganer Ernährung der Kinder beachtet werden

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR