• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aufgeschnittene Melone eine Gesundheitsgefahr?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. August 2020
in News
Eine ganze Wassermelone auf einem Tisch neben einem Teller mit geschnittenen Wassermelonenstücken
Bei abgepackten Wassermelonen-Stücken besteht die Gefahr der Keimvermehrung. (Bild: nana77777/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorsicht bei abgepackten Melonen-Stücken

Wassermelone ist die ideale Erfrischung an heißen Tagen. Allerdings sollten einige Details beachtet werden, damit aus der gesunden Erfrischung kein Gesundheitsrisiko wird. So sind beispielsweise beim Aufschneiden bestimmte Hygieneregeln einzuhalten, da ansonsten leicht ein Verunreinigung mit Keimen erfolgen kann. Zudem besteht bei abgepackten Melonen-Stücken die Gefahr, dass sich Krankheitserreger vermehren.

In Stücke geschnittene Melone wird in den Sommermonaten häufig auch im Einzelhandel angeboten. Allerdings sind die abgepackten Melonen-Stücke „mikrobiologisch anfällig, insbesondere wenn sie ungekühlt gelagert werden“, warnt das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (LVI) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). In den vergangenen Jahren seien solche Melonen-Stücke in Deutschland und anderen Staaten immer wieder an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen beteiligt gewesen.

Krankheitserreger auf der Melonenschale

Wassermelone ist der perfekte Snack an heißen Sommertagen – gesund, erfrischend und kalorienarm. Allerdings tummeln sich zum Beispiel auf der Schale der Melone zahlreiche Krankheitserreger, die beim Aufschneiden in das Fruchtfleisch gelangen können. Dennoch ist das vorherige Waschen der Melonenoberfläche laut Angaben des LAVES nicht empfehlenswert, da hierdurch die Gefahr einer Verschleppung der Krankheitserreger zusätzlich erhöht werde.

Innerhalb von zwei Stunden verzehren

Angesichts des Risikos des Eintrags und der Vermehrung von Krankheitserregern rät das LAVES im Lebensmitteleinzelhandel, in Gastronomiebetrieben und in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung nur solche Mengen an Melone aufzuschneiden, die innerhalb von zwei Stunden an die Kundschaft abgegeben werden können. Auch für Privatpersonen ist dies eine gute Orientierungshilfe. Statt die Melone morgens für den Tag am See vorzubereiten und abgepackt mitzunehmen, sollt sie besser vor Ort aufgeschnitten werden.

„Werden Melonenstücke ungekühlt gelagert, so sollten diese nach zwei Stunden entsorgt werden, um Infektionen zu vermeiden“, berichtet das LAVES weiter. Aufgeschnittene Melonen müssen entweder rasch verzehrt oder schnell gekühlt werden. Die Keimvermehrung lasse sich minimieren, wenn geschnittene Melonen bei maximal 7 °C aufbewahrt werden.

Keine Keimbelastung bei aktuellen Proben

Da in den vergangenen Jahren aufgeschnittene Melonen wiederholt Ursache für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche waren, untersucht das LVI jährlich Stichproben aus dem Einzelhandel. Hierbei zeigte sich jedoch eine durchaus positive Entwicklung: „In diesem Jahr wurden bisher zehn Proben aufgeschnittener Melonen insbesondere auf krankmachende Keime, wie Salmonellen und Listerien, untersucht. Das Ergebnis: in keiner Probe wurden krankmachende Keime nachgewiesen“, so die Mitteilung des LAVES.

„Trotz dieses guten Ergebnisses ist jedoch grundsätzlich von einer potentiellen Gefahr durch pathogene Mikroorganismen bei verarbeiteten Melonen auszugehen“ und die Melonen-Stücke sind den leicht verderblichen Lebensmitteln zuzurechnen, berichtet das LAVES weiter. Beim Einkauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher auf optisch einwandfreie, frische Ware und auf eine ausreichende Kühlung im Handel achten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES): Aufgeschnittene Melonen mit Keimen belastet? (veröffentlicht 31.07.2020), laves.niedersachsen.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau blickt in ein Mikroskop.

Eizellen einfrieren: Kinderwünsche auf Eis legen

Durch bestimmte Faktoren lässt sich das Risiko für Demenz erheblich reduzieren. (Bild: Proxima Studio/Stock.Adobe.com)

Demenz: Zwölf beeinflussbare Faktoren bestimmen das Risiko

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR