• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Augenheilkunde: Menschliche Netzhaut erstmals im Labor nachgezüchtet

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. September 2020
in News
Das Auge einer Frau in Nahaufnahme.
Forschenden aus der Schweiz ist es erstmalig gelungen, eine menschliche Netzhaut im Labor nachzuzüchten. (Bild: megaflopp/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erstmals Herstellung einer künstlichen Retina gelungen

Durchbruch in der Augenheilkunde: einem Forschungsteam aus der Schweiz ist es erstmals gelungen, exakte Nachbildungen einer menschlichen Netzhaut zu züchten. Solche künstlichen Retinae könnten die individuelle Behandlung bei bestimmten Augenerkrankungen beschleunigen.

Forschenden der Universität Basel, des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel und der Novartis Institutes for BioMedical Research haben erfolgreich die weltweit ersten Nachbildungen menschlicher Netzhaut im Labor nachgezüchtet. Dazu benötigte das Team lediglich Blut- oder Hautproben einer Person. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell“ vorgestellt.

Aus Zellen wächst eine neue Netzhaut

Die Arbeitsgruppe um Professor Botond Roska arbeitete sechs Jahre an der Züchtung einer menschlichen Retina. Nun gelang es den Forschenden Netzhaut-Organoide zu kultivieren, die dieselben Eigenschaften wie die menschliche Netzhaut aufweisen. Es werden nur einige Zellen aus der Haut oder aus dem Blut einer Zielperson benötigt, um dessen Retina exakt nachzubilden. Wie die Forschenden berichten, werden die Zellen dabei zunächst in eine Art Stammzellen-Zustand versetzt, um anschließend daraus die Netzhaut wachsen zu lassen.

Erstaunliche Ähnlichkeit zum Original

„Unsere Netzhaut-Organoide sind so besonders, weil sie wie die menschliche Netzhaut eine Schichtstruktur haben und auf Licht in gleicher Weise reagieren“, erläutert Dr. Cameron Cowan, einer der Erstautoren der Studie. Im direkten Vergleich zwischen den gezüchteten Netzhaut-Organoiden und der originalen Netzhaut des Spenders bestätigte sich die starke Ähnlichkeit.

Wachstumsphase dauert 38 Wochen

„Wir konnten zeigen, dass unsere kultivierten Organoide nach 38 Wochen – das entspricht der Dauer einer durchschnittlichen Schwangerschaft beim Menschen – viele derselben Zelltypen aufweisen, wie die Netzhaut eines erwachsenen Menschen“, schildert Professor Roska.

Detaillierte Forschungsarbeit nun möglich

Die Forschenden stellten zudem fest, dass Defekte in den Organoiden zu denselben Schädigungen an der Netzhaut führten, wie es in einer menschlichen Retina der Fall wäre. Auf diese Weise können neue maßgeschneiderte Therapien und Ursachen von Augenerkrankungen besser erforscht werden.

Erblindung bald durch künstliche Netzhaut verhinderbar?

„Wir können Netzhaut-Organoide aus Hautbiopsien oder Blut von individuellen Patienten züchten“, ergänzt Dr. Magdalena Renner aus dem Forschungsteam. Mit diesen Organoiden können im Labor maßgeschneiderte Behandlungen für die jeweiligen Patientinnen und Patienten entwickelt werden, so Renner. Diese Methoden beschleunigen auch die Entwicklung neuer Behandlungen für Netzhauterkrankungen, die bislang zur Erblindung führen, resümieren die Forschenden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Uni Basel: Forschende züchten vollständige künstliche Retina (veröffentlicht: 17.09.2020), unibas.ch
  • Cameron S. Cowan, Magdalena Renner, Martina De Gennaro, u.a.: Cell Types of the Human Retina and Its Organoids at Single-Cell Resolution; in: Cell, 2020, cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Abnehmen: Fünfzehn Minuten tägliche Routine helfen bei der Gewichtsreduktion

Warum versterben mehr Männer als Frauen an COVID-19? (Bild: samuel/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Männer sterben häufiger an der Erkrankung

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR