• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Übertragung von Resistenzen bei Bakterien entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Bakterien nutzen Gen-Übertragung zur Weitergabe von Resistenzen
Die Entwickelung von resistenten Bakterienstämmen ist weltweit ein erhebliches Problem. Medikamentöse Behandlungen verlieren ihre Wirkung und bislang gut kontrollierbare Erkrankungen werden zu einer tödlichen Gefahr. Ermöglicht wird die rasante Ausbreitung der Resistenzen durch den Austausch von Erbinformationen zwischen den Bakterien. Wie dieser genau funktioniert haben Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz gemeinsam mit britischen Forschern untersucht.

Der Austausch von Erbinformationen erlaubt Bakterien die Weitergabe von Resistenzen. Den aktuellen Ergebnissen des Forscherteams um Prof. Dr. Ellen Zechner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz zufolge spielt hierbei das Enzym Relaxase eine entscheidende Rolle. Die Wissenschaftler entschlüsselten in ihrer Studie die Struktur des Enzyms, das den Austausch der DNA zwischen Bakterien beeinflusst. Mit seiner Hilfe können ganze Populationen von Krankheitserregern binnen kürzester Zeit gegen verschiedene Antibiotika resistent werden, betonen die Experten. Die Ergebnisse der Forscher wurden in dem renommierten Fachjournal „Cell“ veröffentlicht.

Struktur des Schlüsselenzyms bestimmt
„Die weltweit rasant wachsende Zahl an Bakterienstämmen, denen Antibiotika nichts mehr anhaben können, stellt Medizin und Forschung vor große Herausforderungen“, warnen die Wissenschaftler. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Resistenzen spiele der Austausch von Erbinformationen unter den Erregern. Dass Bakterien grundsätzlich Erbinformationen austauschen können, sei bereits seit den 1950er-Jahren bekannt, erläutern die Experten. Doch bisher blieb der genaue Ablauf dieses Prozesses weitgehend unklar. „Trotz intensiver Forschung ist es uns erst jetzt gelungen, die Struktur des dafür verantwortlichen Schlüsselenzyms zu bestimmen“, betont Prof. Zechner.

Binnen Minuten werden große DNA-Mengen übertragen
Die Gen-Übertragung zwischen Bakterien erfolgt laut Aussage der Wissenschaftler mit Unterstützung des Enzyms Relaxase, das gezielt Erbinformationen auswähle, die beiden DNA-Stränge durchtrenne und einen davon durch einen Tunnel in das Nachbarbakterium transportiere. Der jeweils fehlende Strang werde in kürzester Zeit wieder nachgebildet und beide Bakterien zeigen anschließend die so übertragene Immunität gegen bestimmte Medikamente. Die Resistent kann wiederum von beiden Bakterien weitergegeben werden. Auf diese Weise werden „binnen Minuten große Mengen an DNA übertragen“, was erkläre, warum sich Antibiotikaresistenzen derart rasant ausbreiten, berichtet Prof. Zechner.

Ansatz für neue Wirkstoffe
Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse in Zukunft dazu beitragen könnten, „neue Wirkstoffe zu entwickeln, die den Austausch von Genen zwischen Bakterien unterbinden.“ Die bisherigen Versuche seien unter anderem daran gescheitert, dass „wir kein detailliertes Bild des Enzyms hatten“, so Prof. Zechner. Die aktuellen Studienergebnisse liefern nach Ansicht der Experten nun völlig neue Anhaltspunkte, um die Relaxase auszuschalten und damit die Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen einzudämmen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Studie: Vertrauen zum Arzt reduziert Schmerzen beim Patienten

Clusterkopfschmerzen durch neu konzipierten Nervenschrittmacher erfolgreich therapiert

Jetzt News lesen

Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt mehr als die bloße Anzahl

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR