• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ausgewertet: Schon kleine Mengen Vollkorn machen uns gesünder

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. August 2016
in News
Teile den Artikel

Vollkorn ist gut für die Gesundheit – das ist allgemein bekannt und hinlänglich durch eine Vielzahl von Studien belegt. Eine Studie aus dem British Medical Journal zeigte nun, dass bereits kleine Mengen einen positiven Effekt haben.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern wertete 45 Studien zum Vollkornkonsum und verschiedenen Erkrankungen aus. Mehr als 7.000 Fälle koronarer Herzkrankheiten, 2.000 Schlaganfälle, 26.000 Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter 700.000 Patienten gingen in die Analyse ein.

Frühere Studien hatten bereits bestätigt, dass ein hoher Vollkornkonsum Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht entgegen wirkt. Die aktuelle Untersuchung erweitert die Kenntnisse: 90 g Vollkornprodukte täglich konnten das Risiko für koronare Herzkrankheit (19 %), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (22 %), Mortalität (17 %), Tod durch Schlaganfall (14 %), Krebs (15 %), Atemwegserkrankungen (22 %), Infektionskrankheiten (26 %) und Diabetes (51 %) senken. 90 g entsprechen drei Portionen Vollkorn, das heißt zum Beispiel zwei Scheiben Brot und eine Schale Frühstückscerealien.

Der positive Effekt ließ sich bei den meisten Krankheiten bis zu einer täglichen Aufnahme von 210 bis 225 g Vollkornprodukten steigern. Das entspricht mehr als sieben Portionen. Den größten Nutzen hatten dabei Menschen, die ihren Verzehr von keiner auf zwei Portionen täglich erhöhten. Das verringerte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stand mit der Aufnahme von Vollkornbrot und Vollkornfrühstückscerealien, aber auch mit dem Gesamtverzehr von Brot und Getreideflocken in Zusammenhang.

Die Wissenschaftler weisen allerdings auch darauf hin, dass die biologischen Mechanismen hinter dem positiven Effekt des Vollkornverzehrs vielschichtig und noch nicht abschließend geklärt sind.

Nur wenige Menschen essen drei oder mehr Portionen Vollkornprodukte täglich. Ein positives Beispiel ist Dänemark: Hier haben gezielte Kampagnen und die Erweiterung des Sortiments in den vergangenen zehn Jahren eine Verdopplung des Vollkornverzehrs in der Bevölkerung bewirkt.

»Ganz einfach lässt sich der Vollkornkonsum im Alltag erhöhen, indem man Brot, Nudeln und Reis durch die Vollkornvariante ersetzt«, erklärt Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler vom aid infodienst in Bonn. »Fragen Sie beim Bäcker nach, wie viel Vollkornmehl in Brot und Brötchen tatsächlich enthalten ist.« Vollkornbrot wird aus mindestens 90 Prozent Roggen- und Weizenvollkornerzeugnissen hergestellt. »Nur weil das Brötchen etwas dunkler ist und ein paar Körner drauf hat, ist es noch lange kein Vollkornbrötchen«, so Seitz. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erstmals Kopftransplantation geplant: Kopf soll auf gespendeten Körper transplantiert werden

Kinderarzt: Wie gefährlich ist eine Narkose beim Kind wirklich?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR