• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Auswertung: Vegetarier und Veganer haben weniger Vorurteile

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Fleischesser neigen eher zu Vorurteilen als Vegetarier und Veganer
Vegetarier und Veganer tendieren weniger zu Vorurteilen als Fleischesser, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern der Universität Mainz und der Bergischen Universität Wuppertal. Die Forscherinnen Susanne Singer und Kathy Taylor vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin Mainz sowie Petra Veser von der Universität Wuppertal haben mögliche Zusammenhänge der Ernährungsform und der Einstellung gegenüber anderen Menschen untersucht. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „British Food Journal“.

Die Wissenschaftlerinnen kommen im Rahmen ihrer aktuellen Untersuchung zu dem Schluss, dass „Menschen, die Fleisch und andere tierische Produkte essen, eher zu Vorurteilen neigen und eher autoritäre Strukturen und Hierarchien befürworten.“ Vegetarier und Veganer seien hingegen weniger stark mit Vorurteilen beladen und würden autoritäre Strukturen eher hinterfragen. „Die Ernährungsweise hing, unabhängig vom Alter, mit der Einstellung gegenüber anderen Personen zusammen“, so Singer.

Ältere Menschen neigen generell zu mehr Vorurteilen
Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich bewusst für eine vegetarische oder vegane Ernährung. In der aktuellen Studie „Diet, authoritarianism, social dominance orientation, and predisposition to prejudice“ haben die Forscherinnen daher diesen Trend unter gesamtgesellschaftlichen Aspekten untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die sogenannten Omnivoren (Allesfresser) im Vergleich zu Vegetariern und Veganern eine höhere Neigung zu Vorurteilen aufweisen. Dieser Unterschied sei bei Männern deutlich ausgeprägter gewesen als bei Frauen.

Auch haben die Forscher festgestellt, dass ältere Personen generell mehr zu Vorurteilen gegenüber anderen Personen tendieren. In allen Altersgruppen sei jedoch ein Unterschied zwischen Vegetariern, Veganern und Omnivoren festzustellen gewesen.

Fleischesser befürworten eher autoritäre Strukturen
Ein vergleichbarer Unterschied zwischen Vegetariern, Veganern und Fleischessern war auch bei der Befürwortung autoritärer Strukturen festzustellen. So würden Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, offenbar nicht so stark an Althergebrachtem festhalten und außerdem häufiger gleichwertige Beziehungen gegenüber hierarchischen befürworten, berichten die Forscherinnen. „Die Älteren in unserer Studie bewerteten Hierarchien und autoritäre Strukturen in der Gesellschaft positiver als die Jüngeren, aber auch hier sahen wir in jeder Altersgruppe einen Unterschied, je nachdem, wie die Menschen sich ernährten“, so Studienleiterin Prof. Singer. Insgesamt wurden die Daten von 1.400 Personen im Alter zwischen 12 und 86 Jahren im Rahmen der Studie ausgewertet.

Jeweils rund ein Drittel der Befragten ernährte sich omnivor (35 Prozent), vegetarisch (31 Prozent) oder vegan (34 Prozent), wobei die hohe Zahl von Vegetariern und Veganern allerdings nicht der realen Verteilung in der Bevölkerung entspricht. Die Forscherinnen waren hier nach eigenen Angaben bemüht, besonders viele Vegetarier und Veganer zur Teilnahme zu gewinnen, um auch von diesen Gruppen statistisch verlässliche Aussagen zu erhalten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hochansteckende Vogelgrippe im Emsland

Pilze sind Zersetzer oder leben in Symbiose mit den Pflanzen zusammen

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR