• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kleinkinder schon jetzt auf kommende Zeitumstellung vorbereiten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Eine Woche vorab: Babys früher auf Zeitumstellung vorbereiten
Langschläfer können sich kommendes Wochenende freuen: in der Nacht von Samstag auf Sonntag endet die Sommerzeit und die Uhren werden wieder eine Stunde zurückgestellt. Die zusätzliche Stunde Schlaf erfreut zwar die meisten, doch vor allem Babys und Kleinkinder macht die Umstellung zu schaffen. Sie sollten langsam darauf vorbereitet werden.

Zeitumstellung belastet die Gesundheit
Alle halbe Jahre ist es wieder soweit: Die Zeitumstellung steht vor der Tür. In der Nacht zum 30. Oktober werden die Uhren auf Winterzeit zurückgestellt. Die zusätzliche Stunde Schlaf bekommt allerdings nicht jedem, sondern bringt bei vielen Menschen die „innere Uhr“ durcheinander und kann dadurch zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwächen, Schwindel, Müdigkeit und Schlafstörungen führen. Vor allem auch Babys und Kleinkindern kann die Umstellung zu schaffen machen. Experten raten, sie schon einige Tage vorher darauf vorzubereiten.

Eine Stunde zusätzlicher Schlaf
Wie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf seiner Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“ berichtet, haben Babys und Kleinkinder mit der Zeitumstellung mitunter stark zu kämpfen. Wenn die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Stunde zurückgestellt werden, ändert sich abrupt ihr gewohnter Schlaf-Wach-Rhythmus.

Laut dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Alfred Wiater, sei die Problematik umso ausgeprägter, je jünger die Kinder sind. Insbesondere Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten haben demnach Probleme, wenn sich zeitliche Abläufe ändern. Sie sind dann möglicherweise unausgeschlafener und quengeliger als sonst. Es kann bis zu einer Woche dauern, bis sich Babys an die Zeitumstellung gewöhnt haben.

Bei Babys mit der Zeitumstellung eine Woche früher beginnen
Wie Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum in Klingenmünster, erklärte, könnten Eltern den Kleinen die Umstellung jedoch erleichtern, indem sie die Zeitumstellung etwas vorwegnehmen.

So könne man bei Babys schon etwa eine Woche vor der Umstellung damit beginnen und die Kleinen jeden Tag zehn Minuten später ins Bett bringen. „Mit der Zeitumstellung gehen sie dann gewissermaßen zur normalen Zeit ins Bett und stehen zur normalen Zeit auf“, erläuterte Weeß.

Bei Kleinkindern reicht es aus, ein paar Tage vor der Zeitumstellung damit zu beginnen – sie können dann jeden Tag 15 Minuten später ins Bett gehen.

Essenszeiten anpassen
Doch nicht nur die Zeiten des Zubettgehens und Weckens sollten angepasst werden. Laut Wiater gehe es dabei auch um den Tagesablauf, beispielsweise die Essenszeiten, die ebenfalls entsprechend leicht von Tag zu Tag verschoben werden sollten.

Wenn die Kinder schon etwas älter sind, kann der Samstag der Zeitumstellung ein passender Moment für Großzügigkeit sein. Dann können Eltern dem Nachwuchs, der noch etwas aufbleiben will, ruhig nachgeben. Schlafen die Kinder später, werden sie in der Regel auch später wach. Dadurch haben auch Eltern etwas von der geschenkten Stunde.

Abschaffung der Sommerzeit
Da viele Menschen mit der Zeitumstellung erhebliche Schwierigkeiten haben und sich zudem der ursprünglich erhoffte Nutzen – Energieeinsparung durch bessere Ausnutzung des Tageslichts – nicht erfüllt hat, ist mittlerweile ein Großteil der Deutschen für eine Abschaffung der Sommerzeit. So zeigten Umfragen, dass fast zwei Drittel der Teilnehmer die Sommerzeit für unnötig halten und diese am liebsten abschaffen würden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bis 2014 durfte Finanzamt Einkünfte an Krankenkasse übermitteln

Für Kinder kann gesetzlicher Anspruch auf Reha geltend gemacht werden

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR