• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bärlauch: Vergiftungsfälle durch Verwechslungen mit „Doppelgängern“

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. März 2022
in News
Zahlreiche Bärlauchpflanzen in einem Wald
Bärlauch hat bald Hochsaison. Wer das gesunde Frühlingskraut selbst sammelt, sollte unbedingt darauf achten, es nicht mit giftigen Pflanzen zu verwechseln. (Bild: rayman7/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

„Doppelgänger“ von Bärlauch führen oft zu Vergiftungen

Wenn die Temperaturen im Frühling steigen, erwacht auch der Bärlauch. Die Pflanze ist eine Bereicherung in der Küche. Doch das Gewächs hat giftige „Doppelgänger“. Verwechslungen damit führen häufig zu Vergiftungen – in manchen Fällen mit tödlichem Ausgang.

Bärlauch hat bald Hochsaison. Die Blätter sind als milder Knoblauchersatz ein Klassiker der Frühjahrsküche. Sie sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Wer das Kraut nicht kauft, sondern selbst sammelt, sollte aber unbedingt darauf achten, es nicht mit gefährlichen Giftpflanzen zu verwechseln.

Vergiftungsfälle mit zum Teil tödlichen Ausgang

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, erfreut sich Bärlauch beim Würzen von Speisen wie Suppen, Soßen und Salaten immer größerer Beliebtheit. Wenn im Frühling die Bärlauch-Saison beginnt, sammeln viele Menschen das Lauchgemüse in Wäldern.

„Obwohl der knoblauchähnliche Geruch ein typisches Merkmal des Bärlauchs ist, wird die Pflanze häufig mit giftigen „Doppelgängern“ wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlose verwechselt“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR.

Nach Erkenntnissen des Instituts führen solche Verwechslungen in jeder Saison zu Vergiftungsfällen mit zum Teil tödlichen Ausgang.

Auch Waldknoblauch genannt

Bärlauch (Allium ursinum) wird im Volksmund auch Waldknoblauch genannt. Die Pflanze wächst in krautreichen, schattigen und nährstoffreichen Laub- und Mischwäldern, Auwäldern, Parkanlagen und Nutzgärten.

Im Frühjahr treiben aus kleinen Zwiebeln meist zwei saftig grüne, lanzettförmige Blätter, welche auch in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter ähneln aber leider denen des giftigen Maiglöckchens (Convallaria majalis) und der sehr giftigen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale).

Die langjährige Dokumentation in den Giftinformationszentren der Länder sowie im BfR zeigt, dass durch Verwechslungen immer wieder Vergiftungen mit teilweise schwerwiegenden Folgen auftreten. Vor allem in den Monaten April und Mai häufen sich in Deutschland, aber auch zum Beispiel in Österreich, der Schweiz und Kroatien, die Vergiftungsfälle.

Im Zweifelsfall auf den Verzehr verzichten

Um Bärlauch von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden, reicht es normalerweise, ein grünes Laubblatt zwischen den Fingern zu zerreiben. Wenn dann nicht der für Bärlauch typische knoblauchartige Geruch auftritt, sollte das Kraut lieber stehen gelassen und die Hände sofort gründlich gereinigt werden.

Doch die Geruchsprobe hat ihre Tücken. Wenn etwa der Lauchgeruch von einem vorangegangenen Test noch an den Händen haftet, kann dies zu einem falschen Ergebnis verleiten.

Bärlauch-Sammelnde sollten also die Pflanze mit all ihren Merkmalen gut kennen, um sie sicher von den giftigen Gegenstücken zu unterscheiden. Daher rät das BfR, im Zweifelsfall besser auf den Verzehr selbst gesammelten Bärlauchs zu verzichten.

Bärlauch gehört im Lebensmittelhandel inzwischen oft zum saisonalen Gemüsesortiment und stammt aus kontrollierten Kulturen. Es besteht auch die Möglichkeit, Pflanzen oder Samen im Fachhandel zu kaufen und selbst anzubauen. So müssen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht auf den Genuss verzichten und vermeiden ein Vergiftungsrisiko. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Bärlauch: „Doppelgänger“ führen häufig zu Vergiftungen, (Abruf: 20.03.2022), Bundesinstitut für Risikobewertung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

COVID-19-Langzeitfolgen: Risikofaktoren für Post-COVID-Syndrom

Ein Arzt nimmt Einstellungen an einem MRT-Gerät vor, in dem ein Mann bis zur Hüfte auf einer Liege liegt.

Krebs: Neue Methode zur effektiveren Identifizierung von Krebsgewebe getestet

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR