• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ballaststoffe in der Stillzeit beeinflussen Darmflora beim Nachwuchs

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
9. Dezember 2022
in News
Die Ernährung der Mütter in der Stillzeit kann die Darmflora und die Gesundheit des Nachwuschses offenbar nachhaltig beeinflussen. (Bild: Iryna/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Von Ballaststoffen in der Stillzeit profitieren auch die Nachkommen

Dass die Ernährung der Mütter während der Stillzeit Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder haben kann, ist seit langem bekannt. Eine aktuelle Studie hat nun die Ballaststoffe in der mütterlichen Ernährung mit langfristigen Auswirkungen auf das Darmmikrobiom (Darmflora) beim Nachwuchs in Zusammenhang gebracht.

In der Studie haben Forschende der Georgia State University an Mäusen die Auswirkungen einer ballaststoffarmen Ernährung während des Stillens auf das Darmmikrobiom der Nachkommen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Cell Host & Microbe“ veröffentlicht.

Welche Folgen hat ein Fehlen der Ballaststoffe?

„Wir wollten sehen, was passiert, wenn wir den Müttern eine ballaststoffarme Diät verabreichen, während das Mikrobiom ihrer Jungen aufgebaut wird”, erläutert der Erstautor Andrew Gewirtz von der Georgia State University.

Dabei interessierten sich die Forschenden nicht nur für die Veränderungen der Darmflora bei den Nachkommen, sondern auch für die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen.

Für die Studie erhielten stillende Mäusemütter entweder ein ballaststoffreiches Futter oder ein ballaststoffarmes Futter. Nach drei Wochen Säugezeit wurden die Jungen entwöhnt, und ihr Mikrobiom wurde anhand von Kotproben analysiert, berichtet das Team.

Übermaß an Proteobakterien

Sowohl bei den Welpen als auch bei den Müttern, die mit ballaststoffarmer Nahrung gefüttert wurden, habe sich im Vergleich zu Mäusen mit herkömmlicher Nahrung ein Übermaß an Proteobakterien gezeigt.

Dies seien Bakterien, die das angeborene Immunsystem leicht aktivieren und Entzündungen verursachen können. Zudem verändern sie den Darm in einer Weise, die zu einer größeren Aufnahme von Fetten aus der Nahrung führt, was zu einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit beiträgt, berichtet das Team.

Starke Gewichtszunahme beim Nachwuchs

Neben den Veränderungen des Darmmikrobioms seien sowohl bei den Müttern als auch bei den Welpen infolge ballaststoffarmer Ernährung Darmstörungen aufgetreten und die Welpen dieser Gruppe verdoppelten laut den Forschenden fast ihr Gewicht.

„Ich war schockiert, wie schnell die Mäuse an Gewicht zunahmen, als sie dieser Diät ausgesetzt wurden“, betont Gewirtz.

Entzündungen und Adipositas-Risiko

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die fehlenden Ballaststoffe in der Ernährung der Mütter niedrigschwellige Entzündungen und ein deutlich erhöhtes Adipositas-Risiko beim Nachwuchs ausgelöst wurden.

Die Störung der Darmflora bei den Nachkommen, die von Müttern mit ballaststoffarmer Ernährung gestillt wurden, waren auch neun Wochen nach Umstellung auf eine ausreichende Ballaststoffzufuhr noch feststellbar und die Anzahl der Proteobakterien lag weiterhin ungewöhnlich hoch, so das Forschungsteam.

Ballaststoffe wichtig für eine gesunde Darmflora

Vermutlich sterben bei fehlender Zufuhr von Ballaststoffen jene Bakterien, die sie als Nahrung brauchen, und die Proteobakterien, die keine Ballaststoffe fressen, können ungehindert wachsen, erläutern die Forschenden.

Die Studienergebnisse zeigen, „wie komplex unser Stoffwechsel und unser Mikrobiom wirklich sind und wie unsere frühen Lebenserfahrungen uns für den Rest unseres Lebens prägen können”, resümiert Gewirtz. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jun Zou, Vu L. Ngo, Yanling Wang, Yadong Wang, Andrew T. Gewirtz: Maternal fiber deprivation alters microbiota in offspring, resulting in low-grade inflammation and predisposition to obesity; in: Cell Host & Microbe (veröffentlicht 08.12.2022), cell.com
  • Cell Press: Gut microbiomes of mouse pups are permanently altered when moms are fed a low-fiber diet while nursing (veröffentlicht 08.12.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Selbst leichte Aktivität, wie beispielsweise Haus- oder Gartenarbeit, schützt Frauen vor Frakturen. (Bild:  Pixel-Shot/stock.adobe.com)

Lebenserwartung durch kurze intensive Bewegungsphasen erhöhen

Anatomisches Modell der inneren Organe.

Herz: Fettleber beeinträchtigt die Herzgesundheit

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR