• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Banane: Exotische Beere mit vielen gesunden Eigenschaften

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Bananen: die gesunden gelben Früchte
Sie schmecken gebacken, gegrillt, als Shake, im Smoothie und natürlich auch einfach nur pur. Bananen sind ein beliebtes Lebensmittel und noch dazu ein Grundnahrungsmittel für über 400 Millionen Menschen weltweit. Aber was genau legen wir da eigentlich frei, wenn wir eine Banane schälen?

Die Bananenfrucht zählt botanisch zu den Beeren. Bei den heute angebauten Sorten ist das noch an den schwärzlichen Rudimenten der Samenanlagen Im Fruchtfleisch zu erkennen. Die Wildformen weisen dagegen noch viele harte, bis zu einem Zentimeter große Samenkörner im Fruchtfleisch auf. Die bei uns bekannte und beliebte Obst- oder Dessertbanane Musa × paradisiaca gehört zu den am häufigsten angebauten Arten beziehungsweise Hybriden der Bananengewächse.

Die Früchte haben einen hohen Gehalt an Kohlenhydraten, die bei der Reifung in Zucker umgewandelt werden. Das macht die Banane zu einer süßen und schnell verfügbaren Energiequelle. Zudem sind sie reich an Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium sowie Spurenelementen und Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen. Neben dem hohen Gesundheitswert sind Bananen leicht verdaulich und wirken beruhigend bei Magen- und Darmstörungen. Daher sind sie auch für Kleinkinder gut geeignet. Lösliche und unlösliche Ballaststoffe fördern die Verdauung und regulieren den Cholesterinspiegel.

Obstbananen werden überwiegend frisch gegessen, zum Beispiel als Pausensnack oder in Obstsalaten. Verarbeitet findet man sie in Smoothies, Speiseeis, Milchmixgetränken, Püree, Saft, Likör oder getrocknet als Chips. Kochbananen – auch als Mehl- oder Gemüsebanane bezeichnet – schmecken dagegen nicht süß, da die enthaltene Stärke bei der Reifung nicht in Zucker umgewandelt wird. Hierzu muss man sie kochen, dämpfen, braten oder frittieren. Alternativ können sie getrocknet und zu Mehl vermahlen werden, woraus sich Gebäck oder Kuchen herstellen lässt. Aufgrund ihres hohen Stärkegehaltes dienen die Kochbananen in ihren Hauptanbauländern Afrikas als Grundnahrungsmittel.

Obstbananen werden hauptsächlich in den Staaten Südostasiens, Süd- und Mittelamerikas angebaut. Die bei uns erhältliche Ware stammt vorwiegend aus Ecuador, Kolumbien und Costa Rica. Es sind meist Cavendish-Sorten, die sich ursprünglich durch eine Resistenz gegen den Auslöser der sogenannten Panama-Krankheit, dem Pilz Fusarium oxysporium, auszeichneten. Rassen des Erregers haben sich jedoch weiterentwickelt und bedrohen nun die Cavendish-Sorten, die weltweit immerhin über 40 Prozent der Produktion und praktisch den ganzen Export ausmachen. Befallene Pflanzen verwelken und bilden keine Früchte mehr. Ziel ist nun, neue krankheitsresistente Sorten zu züchten, oder die Cavendish-Monokulturen durch eine größere Vielfalt von Bananen-Sorten zu ersetzen.

Für ihr Wachstum benötigen die Bananenpflanzen ein gleichmäßig feuchtwarmes Klima, nährstoffreiche Böden und ausreichend Feuchtigkeit. Die Pflanze ist eine Staude, aus deren weiblichen Blüten sich innerhalb von drei Monaten die erntereifen Früchte entwickeln. Aus einem Blütenstand entwickelt sich ein Fruchtstand – ein sogenanntes »Büschel« – mit bis zu 300 Bananen. Die Früchte werden immer grün geerntet und gezielt nachgereift.

Übrigens: Reife Bananen bekommen schnell dunkle Flecken. Daher empfiehlt es sich, leicht grüne Bananen zu kaufen und diese nachreifen zu lassen. Je nachdem, ob die Früchte schnell oder langsam nachreifen sollen, kann man entweder gezielt Ethylen freisetzende Früchte wie Äpfel in die Nähe legen, oder ebendieses zu vermeiden. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht zu empfehlen, da sich die Schale braun verfärbt und das Aroma leidet. Heike Stommel, www.bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Candida Diät – Aufbau der Darmflora und das Gewicht reduziert sich fast von allein

Lieber Abhusten: Husten sollte nicht unterdrückt werden

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR