• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Battling Ropes: Seile schwingen, Schultern stärken

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Battling Ropes – Seile schwingen und Schultern stärken

27.06.2014

Für viele Profisportler gehören die Battling Ropes bereits seit langem zum Trainingsprogramm. So schwört der Fußball-Nationaltorwart Ron-Robert Zieler von Hannover 96 auf die „wilden Seile“. Dabei wird ein dickes Tau rhythmisch in Wellen geschwungen. Auf diese Weise soll vor allem die Schultermuskulatur gestärkt werden. Mittlerweile greifen auch immer Freizeitsportler zum Training mit den Battling Ropes.

Training mit Battling Ropes ist sehr effektiv
Die Battling Ropes werden für ein Athletiktraining eingesetzt, bei dem der Sportler zwei dicke Seilenden in den Händen hält. In der Mitte ist das Seil an einer Sprossenwand oder einem Hantelständer befestigt. Um das Seil in gleichmäßige Schwingungen zu versetzen, zieht der Athlet die Seilenden leicht zu sich und bewegt sie auf und ab. Diese Übung wird solange wiederholt, bis die Muskeln erschöpft sind.

Der Erfinder des Rope-Trainings ist der 52-jährige US-Amerikaner John Brookfield, der zahlreiche Rekorde beispielsweise im Lastwagen-Ziehen oder Spielkarten-Zerreißen hält. Mittlerweile wird die effektive Trainingsmethode auch bei vielen Fußballvereinen zur Steigerung von Kraft und Ausdauer oder als Reha-Maßnahmen eingesetzt.

Wie Professor Christoph Eifler, Fachbereichsleiter Trainingswissenschaft an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie in Saarbrücken, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ erläutert, werden die Battling Ropes vor allem zur Stärkung der Schultermuskulatur eingesetzt. Das Training kräftigt zudem Rumpf und Arme und soll gelenkschonend sein.

Einsteiger sollten ein gemäßigtes Training mit den Battling Ropes absolvieren
Wer noch keine Erfahrung mit den Battling Ropes hat, sollte Eifler zufolge zunächst mit drei bis vier Intervallen beginnen, mit jeweils einer Minute Pause dazwischen. Trainierte Athleten können fünf bis sechs Intervalle absolvieren und die Pause auf eine halbe Minute verkürzen. Die Seilhälften können bei den schwingenden Bewegungen parallel oder versetzt bewegt werden. Auch Kreisen und Übereinanderwerfen ist möglich. Wer das Rope-Training intensivieren möchte, kann zudem Kniebeugen, Ausfallschritte oder Laufbewegungen während des Seilschwingens machen.

Neben der Geschwindigkeit des Schwingens und der Belastungsdauer spielen auch die Dicke und Länge des Seils eine wesentliche Rolle. Der Körper des Sportlers wird umso stärker gefordert, je dicker und länger das Tau ist, da dann mehr Gewicht bewegt werden muss. Meist sind die Battling Ropes 15 bis 30 Meter lang und haben einen Durchmesser von 30 bis 50 Millimeter.

Bild: Michael Lengersdorff / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer mehr wollen auf Flügen vegetarische Kost

Ärztekammer: Schnell Therapie für psychisch Kranke

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025
Ein klassisches westliches Frühstück.

Spätes Frühstück kann unsere Lebenserwartung verkürzen

15. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: So viel Milch und Zucker sind erlaubt

15. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten

14. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR