• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bauchschmerzen und Durchfälle: Sollten wir zu Kirschen doch kein Wasser trinken?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Alltagsmythos unter der Lupe
Wer Kirschen isst und dazu Wasser trinkt, braucht sich über Bauchschmerzen nicht zu wundern. Diese »Warnung« kennen wir noch aus Kindheitstagen. Ob das wirklich stimmt, ist nach wie vor umstritten.

Auf der Schale von Kirschen sind, wie bei anderen Obstarten auch, häufig Hefepilze zu finden. Im Magen haben die unerwünschten Keime kaum eine Überlebenschance, da sie von der Magensäure abgetötet werden. Werden jedoch große Mengen von mehr als einem halben Kilogramm in kürzester Zeit gegessen, kann der Magen überfordert sein. Dann vergären die Hefepilze den Zucker aus den süßen Kirschen zu Alkohol. Dabei entsteht Kohlendioxid, das unangenehme Blähungen verursacht.

Wer gleichzeitig viel trinkt, kann dazu die Magensäure verdünnen und den Effekt verstärken.
Eine weitere Theorie für den Mythos Kirschen/Wasser ist, dass das Wasser die Kirschen schneller in den Darm befördert und die Hefen so nicht durch die Magensäure abgetötet werden können. Damit könnten sich Fermentationsprozesse im Dickdarm abspielen, die die Beschwerden verschlimmern.

Allerdings wird unser Körper beim Essen und Trinken ständig mit Mikroorganismen konfrontiert, ohne dass es uns Probleme bereitet. »Viel wahrscheinlicher ist, dass die Warnung auf die schlechte Trinkwasserqualität in früheren Zeiten zurückzuführen ist«, sagt Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung. Keime im Wasser könnten unabhängig vom Obstverzehr Blähungen und Durchfall verursachen. »Heute ist das Trinkwasser aber von sehr guter Qualität«, so Seitz.
Am besten werden die Früchte vor dem Verzehr gründlich gewaschen, um mögliche Keime auf der Schale zu entfernen. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, isst nicht zu große Mengen auf einmal. Gegen ein Glas Wasser zum Obst ist sicher nichts einzuwenden.

Kirschen haben im Sommer Hochsaison. In diesem Jahr wird eine besonders hohe Ernte erwartet. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamts liegen die Mengen an Süßkirschen (44.300 Tonnen) und Sauerkirschen (16.800 Tonnen) deutlich höher als im Vorjahr.

Beim Einkauf hilft ein genauer Blick. Kirschen müssen reif, prall und unbeschädigt sein. Idealerweise glänzt die Schale, und der glatte Stiel sitzt fest an der Frucht. Im Kühlschrank bleibt das Obst länger frisch. Wichtige Inhaltsstoffe sind neben Zucker und Fruchtsäuren Kalium, Eisen, B-Vitamine, Folsäure und Anthocyane.
Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebsvorsorge: Warum sollten einige Frauen besser kein Brustkrebs-Screening durchführen?

Aggressives Immunsystem als mögliche Ursache für Parkinson

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR