• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bauchschmerzen und Durchfälle: Sollten wir zu Kirschen doch kein Wasser trinken?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Juli 2018
in News
Bei Beschwerden des Verdauungstraktes kann eine Reiskur für Linderung sorgen. (Bild: Kitty/fotolia.com)
Teile den Artikel

Alltagsmythos unter der Lupe
Wer Kirschen isst und dazu Wasser trinkt, braucht sich über Bauchschmerzen nicht zu wundern. Diese »Warnung« kennen wir noch aus Kindheitstagen. Ob das wirklich stimmt, ist nach wie vor umstritten.

Bauchschmerzen durch Kirschwasser? (Bild: Kitty/fotolia.com)

Auf der Schale von Kirschen sind, wie bei anderen Obstarten auch, häufig Hefepilze zu finden. Im Magen haben die unerwünschten Keime kaum eine Überlebenschance, da sie von der Magensäure abgetötet werden. Werden jedoch große Mengen von mehr als einem halben Kilogramm in kürzester Zeit gegessen, kann der Magen überfordert sein. Dann vergären die Hefepilze den Zucker aus den süßen Kirschen zu Alkohol. Dabei entsteht Kohlendioxid, das unangenehme Blähungen verursacht.

Wer gleichzeitig viel trinkt, kann dazu die Magensäure verdünnen und den Effekt verstärken.
Eine weitere Theorie für den Mythos Kirschen/Wasser ist, dass das Wasser die Kirschen schneller in den Darm befördert und die Hefen so nicht durch die Magensäure abgetötet werden können. Damit könnten sich Fermentationsprozesse im Dickdarm abspielen, die die Beschwerden verschlimmern.

Allerdings wird unser Körper beim Essen und Trinken ständig mit Mikroorganismen konfrontiert, ohne dass es uns Probleme bereitet. »Viel wahrscheinlicher ist, dass die Warnung auf die schlechte Trinkwasserqualität in früheren Zeiten zurückzuführen ist«, sagt Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung. Keime im Wasser könnten unabhängig vom Obstverzehr Blähungen und Durchfall verursachen. »Heute ist das Trinkwasser aber von sehr guter Qualität«, so Seitz.
Am besten werden die Früchte vor dem Verzehr gründlich gewaschen, um mögliche Keime auf der Schale zu entfernen. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, isst nicht zu große Mengen auf einmal. Gegen ein Glas Wasser zum Obst ist sicher nichts einzuwenden.

Kirschen haben im Sommer Hochsaison. In diesem Jahr wird eine besonders hohe Ernte erwartet. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamts liegen die Mengen an Süßkirschen (44.300 Tonnen) und Sauerkirschen (16.800 Tonnen) deutlich höher als im Vorjahr.

Beim Einkauf hilft ein genauer Blick. Kirschen müssen reif, prall und unbeschädigt sein. Idealerweise glänzt die Schale, und der glatte Stiel sitzt fest an der Frucht. Im Kühlschrank bleibt das Obst länger frisch. Wichtige Inhaltsstoffe sind neben Zucker und Fruchtsäuren Kalium, Eisen, B-Vitamine, Folsäure und Anthocyane.
Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einer aktuellen Studie zufolge überschätzen Gynäkologen den Nutzen der Eierstockkrebsfrüherkennung und unterschätzen deren Schaden. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Krebsvorsorge: Warum sollten einige Frauen besser kein Brustkrebs-Screening durchführen?

Die neuesten Entwicklungen der Parkinson-Diagnostik und -Behandlung werden auf dem Jahreskongress der DGN in Leipzig vorgestellt. (Bild: rob3000/fotolia.com)

Aggressives Immunsystem als mögliche Ursache für Parkinson

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR