• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beinahe-Unfälle machen Autofahrer zum Raser

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. August 2014
in News
Teile den Artikel

Studie: Nach Schreck neigen Autofahrer zum Rasen

16.08.2014

Sind Autofahrer nach einem Beinahe-Unfall nochmal mit dem Schrecken davon gekommen, neigen sie im Anschluss zum Rasen. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, führen Angst oder Ärger bei Autofahrern nicht dazu, vorsichtiger, sondern wesentlich schneller zu fahren.


Autofahrer drücken nach Beinahe-Unfall auf die Tube
Ein Schock soll zwar oft heilsam sein, doch für Autofahrer gilt dies offenbar nicht. Einer aktuellen Studie der Leuphana Universität Lüneburg zufolge drücken sie nach einem Beinahe-Unfall häufig erst recht auf die Tube, wie verschiedene Medien berichten. Ängste verändern demnach das Fahrverhalten zum Negativen. So fahren Autofahrer nach einem Beinahe-Crash nur kurzfristig langsamer, beschleunigen jedoch kurze Zeit später wieder und überschreiten dabei oft sogar das Tempolimit. Dies zeigte sich in einem Fahrsimulator-Versuch mit 79 Probanden.

Fahrer bleiben in Gedanken bei Gefahrensituation
Der Studie zufolge fahren sie außerdem auch insgesamt unberechenbarer und lenkten etwa besonders abrupt. Diesernegativ veränderte Fahrstil hält dabei für einige Kilometer an. Wie es heißt, überrasche das Ergebnis, weil Menschen nach einem Schock oder einer Angstsituation normalerweise zunächst weniger Risikobereitschaft aufbringen. Die Forscher vermuten als Grund für die trotzdem gefährlichere Fahrweise Unaufmerksamkeit. Demnach bleiben die Fahrer mit ihren Gedanken bei der Gefahrensituation und reagieren nicht angemessen auf den aktuellen Verkehr.

Müdigkeit des Beifahrers kann gefährlich werden
Über eine weitere Gefahr die im Straßenverkehr lauert: „Schlafende Beifahrer wirken ansteckend“ wurde erst kürzlich berichtet. So hatte die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf den renommierten Schlafforscher Jürgen Zulley, Professor für biologische Psychologie an der Universität Regensburg, berichtet, dass sich bei einem schlafenden Beifahrer die Müdigkeit schnell auf den Fahrer überträgt. Sekundenschlaf zählt zu den häufigsten Auslösern für schwere Verkehrsunfälle. Beifahrer sollten also auf längeren Fahrten ebenfalls versuchen, wach zu bleiben. (ad)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alicante: Ebola-Verdachtsfall in Spanien

Nur wenige Deutsche möchten im Krankenhaus sterben

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR