• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nur wenige Deutsche möchten im Krankenhaus sterben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. August 2014
in News
Teile den Artikel

Vier Prozent möchten im Krankenhaus sterben – tatsächlich sind es 70 Prozent

17.08.2014

Wunsch und Wirklichkeit klaffen oft sehr weit auseinander. Besonders traurig ist dies, wenn es dabei um einen unerfüllten Wunsch am Lebensende geht. Einer Umfrage zufolge wünschen sich nur vier Prozent, im Krankenhaus zu sterben, doch tatsächlich sterben über siebzig Prozent der Deutschen in einer Klinik.


Jeder Zweite will zu Hause sterben
Einer Umfrage zufolge wollen nur vier Prozent der Deutschen im Krankenhaus oder Pflegeheim sterben. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP), über die das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ (8/2014) berichtet. Jeder Zweite wünsche sich demnach den Abschied zu Hause und jeder Dritte möchte am Lebensende im Hospiz sein. Allerdings würden in der Realität mehr als 70 Prozent der Deutschen im Krankenhaus sterben, wie das Magazin weiter schreibt.

Unzureichende Information über Palliativmedizin
Wenn Todesangst, Luftnot und Schmerzen zunehmen, scheint vielen Betroffenen die Klinik der beste Zufluchtsort zu sein. Dies liege teilweise aber auch schlichtweg an unzureichender Information über die Palliativmedizin, die das Sterben in Würde und ohne große Schmerzen auch zuhause ermöglicht. „Viele wissen nicht, dass wir Schwerstkranke zu Hause bis zu ihrem Tod betreuen. Darauf haben alle Patienten einen gesetzlichen Anspruch“, erklärte die Palliativmedizinerin Dr. Birgitta Behringer aus Bochum.

In den letzten Stunden des Lebens nicht allein
Wie eine ZQP-Umfrage Anfang des Jahres zudem ergab, wollen 61 Prozent in ihren letzten Stunden nicht alleine sein. Demnach wollen 82 Prozent der Befragten im letzten Augenblick ihres Lebens ihren Lebenspartner bei sich haben und 70 Prozent der Befragten hatten angegeben, ihre Familie um sich haben zu wollen. Jeder Fünfte sprach sich dafür aus, im Augenblick des Todes allein sein zu wollen. Für den Großteil der Befragten (86 Prozent) ist das wichtigste für die Versorgung am Lebensende die maximal mögliche Linderung belastender Symptome wie beispielsweise Schmerzen, Luftnot oder Übelkeit. Des Weiteren halten zwei Drittel die Begleitung im Umgang mit Angst und Trauer für besonders relevant. (ad)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Liberia: 17 Ebola-Patienten fliehen aus Klinik

Bluthochdruck-Medikamente nicht plötzlich absetzen

Jetzt News lesen

Ein Glas mit Limettenwasser vor einer Flasche Wasser und aufgeschnittenen Limetten

Wasser mit Zitrusfrüchten optimal im Sommer

16. Juli 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR