• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Berufsstand der Hebammen ist bedroht

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. März 2011
in News
Leseminuten 4 min

Berufsstand der Hebammen ist bedroht: Freiberufliche Hebammen geben massenweise ihr Tätigkeit auf

29.03.2011

Immer weniger freiberufliche Hebammen bieten Geburtshilfe an und der Berufsstand scheint insgesamt gefährdet, warnt der Hebammenverband Mittelfranken in einer aktuellen Presseerklärung. Werdende Mütter könnten künftig bei Fortsetzung des bestehenden Trends nur noch in Kliniken entbinden.

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) hatte bereits im vergangenen Jahr auf die Probleme der Hebammen hingewiesen und mit einer Online-Petition für den Erhalt der wohnortnahen Versorgung mit Hebammenhilfe plädiert. Insbesondere die enorm gestiegenen Versicherungsgebühren machen den freiberuflichen Hebammen deutschlandweit zu schaffen, warnte der DHV. Am extremsten sind dabei die Haftpflichtversicherungsbeiträge in den vergangenen 20 Jahren von umgerechnet unter 180 Euro auf heute 3.689 Euro jährlich gestiegen. Viel Hebammen geben die Geburtshilfe und die freiberufliche Tätigkeit daher komplett auf, erklärte die Vorsitzende des Hebammenverbandes Mittelfranken, Steffi Kuntze.

Viele Hebammen geben Beruf wegen finanzieller Probleme auf
Unabhängig davon wie viel eine Hebamme tatsächlich arbeitet, wird eine Haftpflichtversicherungsprämie von 3.689 Euro pro Jahr fällig, was mit einem Nettostundenlohn von nur 7,50 Euro selbst bei Vollzeitbeschäftigung nur schwer zu finanzieren ist, erklärte die Vorsitzende des Hebammenverbandes Mittelfranken. Unter diesen Voraussetzungen seien immer weniger Hebammen dazu bereit ihren Beruf auszuüben, betonte Steffi Kuntze. Die erste Vorsitzende des Bayerischen Hebammen-Landesverbandes (BHLV), Astrid Giesen, beurteilt die Situation ähnlich und betonte, dass bei dem Stundensatz von 30 Euro Brutto, den die Krankenkassen für die Geburtsvorsorge zahlen, der Berufsstand insgesamt bedroht sei. „Ein Handwerker würde für unter 40 Euro gar nicht anfangen“, erklärte Astrid Giesen. Außerdem werde die Geburtshilfe nicht stundenweise, sondern mit einer Fallpauschalen bezahlt, was nach Aussage der Vorsitzenden des Bayerischen Hebammen-Landesverbandes weitere Probleme mit sich bringt. So gäbe es für eine Hausgeburt rund 550 Euro, wovon netto etwa 220 Euro übrigbleiben (als Beleghebamme in einer Klinik 180 Euro), erläuterte die BHLV-Vorsitzende. Dabei werde jedoch nicht berücksichtigt, ob die Geburt sechs oder 36 Stunden dauert, kritisierte Astrid Giesen. Außerdem werden auch die Wochenbettbesuche pauschal vergütet, unabhängig davon, wie viel Zeit sich die Hebamme für die Betreuung der jungen Familie nimmt. Auch müsse die Hebamme im Zeitraum des errechneten Geburtstermins (drei Wochen vor bis zwei Wochen nach) rund um die Uhr verfügbar seien und trage eine enormen Verantwortung, betonte Giesen.

Belastungen der Hebammen stehen in keinem Verhältnis zum Verdienst
Die finanzielle Situation als freiberufliche Hebamme gestaltet sich derart schwierig, dass immer mehr ihren verantwortungsvollen und anstrengenden Beruf aufgeben, oder zumindest keine Geburtshilfe mehr anbieten. So haben nach Angaben des BHLV im vergangenen Jahr rund zehn Prozent der freiberuflichen Hebammen in Bayern ihre Tätigkeit eingestellt. Hausgeburten oder Entbindungen im Geburtshaus könnten damit in Zukunft unmöglich werden, da nicht mehr genügend Hebammen für die Betreuung zur Verfügung stehen, erklärte die Vorsitzende des Hebammenverbandes Mittelfranken. Häufig leisten die Hebammen schon heute lediglich die Schwangerschaftsvorsorge und Nachbetreuung, sind bei der eigentlichen Geburt im Krankenhaus jedoch nicht dabei. Allerdings spielt nach Aussage des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) bei der Geburt das Vertrauensverhältnis zwischen Hebamme und werdender Mutter eigentlich eine besonders große Rolle. Insgesamt steht nach Aussage des DHV die Belastung allerdings in keinem Verhältnis zum Verdienst der Hebammen, so dass die Aufgabe des Berufes in den meisten Fällen gut nachzuvollziehen sei.

Deutscher Hebammenverband reichte Online-Petition ein
Daher hatte der Deutschen Hebammenverband im vergangenen Jahr eine Online-Petition zum Erhalt der wohnortnahen Versorgung mit Hebammenhilfe eingereicht, der sich 186.356 Unterzeichner anschlossen, womit die Forderung des DHV die meisten Unterstützer aller bisher eingereichten Petitionen erhielt. Bei der anschließenden Anhörung mit Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) versprach dieser einen runden Tisch mit Vertretern der Krankenkassen und des Hebammenverbandes einzuberufen. Doch getan hat sich seither nichts und die finanziellen Probleme zahlreicher Hebammen spitzen sich immer weiter zu. Das Ergebnis ist ein drohender Mangel an freiberuflichen Hebammen. Die BHLV-Vorsitzende Astrid Giesen bezweifelte dabei, dass die Hebammen, die ihren Beruf nun aufgegeben haben, bei einer Änderung der Vergütungs- und Versicherungsregelungen ihre Tätigkeit wieder aufnehmen werden. „Ich glaube nicht, dass wir die Frauen ins Boot zurückholen können, die einmal weg sind“, betonte Giesen.

Hausgeburten oder Entbindungen im Geburtshaus künftig ausgeschlossen?
Angesichts der massiven Unterstützung der Online-Petition haben sich auch die politischen Parteien verstärkt dem Thema angenommen, wobei insbesondere die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen sich intensiv für die Belange der Hebammen einsetzt. Die Grünen Nürnberger Stadträtin Elke Leo betonte: „Die Regelungen für die Hebammenleistung sind immer noch in der Reichsversicherungsordnung von 1911 festgelegt“ und bisher von Aktualisierungen ausgenommen. Deswegen sei eine Überführung ins Sozialgesetzbuch dringend erforderlich. „Dieser Beruf wird unter den jetzigen Voraussetzungen trockengelegt“, warnte auch der Nürnberger Referent für Umwelt und Gesundheit, Peter Pluschke. Steffi Kuntze, die Vorsitzende des mittelfränkischen Hebammenverbandes kritisierte indes, dass trotz der Ankündigungen aus der Politik bisher wenig passiert sei. Während die Politiker über mögliche Lösungen diskutieren, geben immer mehr Hebammen ihren Beruf auf und diese werden auch nach Einschätzung der Vorsitzende des mittelfränkischen Hebammenverbands ihre Tätigkeit wahrscheinlich später nicht wieder aufnehmen. Sollten nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, wird nach Einschätzung der Expertin in Zukunft die von vielen Frauen bevorzugte Entbindung im Geburtshaus oder zu Hause wahrscheinlich nicht mehr möglich sein. (fp)

Lesen Sie auch:
Warnung vor Hebammenmangel
Hebammen: Keine Perspektive für Geburtshilfe?
Hebammen: Offener Brief an den Gesundheitsminister
Tipps zum erfolgreichen Stillen

Bild: Hartmut910 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr Geld für Zahnärzte durch neue Gebührenordnung

Neuartiger Magenschrittmacher erstmals implantiert

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR